Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Unterstützung von Anwendungen sowie Fehlerbehebung für Endbenutzer-Computer.
- Arbeitgeber: Infosys BPM ist ein globales Unternehmen für digitale Dienstleistungen mit Fokus auf Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Kundenservice, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Microsoft-Produktkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Standort: Saarbrücken, Saarland – eine tolle Stadt zum Leben und Arbeiten!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Infosys BPM ist ein führendes internationales Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung. Wir unterstützen Unternehmen in 46 Ländern. Während wir ständig Innovationen für unsere Kunden umsetzen, bleibt unser Motto dasselbe: Jeder verdient eine Chance zu wachsen!
Verantwortlichkeiten:
- Wartung von Anwendungen und Betriebssystemen: Bereitstellung von Wartungs- und Unterstützungsdiensten für Anwendungen und Betriebssysteme, entweder direkt für die Benutzer oder durch Servicebereitstellungsfunktionen.
- Diagnostische Fehlerbehebung: Sammeln umfangreicher Diagnoseinformationen, Analysieren von Problemen und Lösen von Problemen im Zusammenhang mit Endbenutzer-Computern (EUC).
- Vorfall- und Problemmanagement: Untersuchen und lösen Sie Vorfälle und Probleme, die EUC-Geräte, Peripheriegeräte und installierte Software betreffen.
- Leistungsüberwachung: Überwachen und Beheben von leistungsbezogenen Problemen.
- Benutzerschulung und -beratung: Beratung, Schulung und Korrekturen (dauerhaft oder vorübergehend) für Benutzer.
- Dokumentation und Erweiterungen: Aktualisieren oder Erstellen von Dokumentation, Bearbeiten von Daten und Definieren von Erweiterungen.
- Kollaboration: Enge Zusammenarbeit mit Kollegen, die auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind (z. B. Datenbankadministration, Netzwerksupport), Anbietern und Drittanbietern.
Erforderliche Fähigkeiten:
- Frühere Erfahrungen in einer kundenorientierten Endbenutzer-Supportfunktion sind von Vorteil. Dies könnte Rollen wie Helpdesk-Techniker, Desktop-Support-Spezialist oder ähnliche Positionen umfassen.
- Deutsch (mindestens C1 Niveau).
- Kundenorientierter Support: Erfahrung in einer kundenorientierten Endbenutzer-Supportfunktion, die EUC- und Software/OS-Installationen und -Support umfasst.
- Lösung von Vorfällen: Beherrschung der Lösung von Störungen, Anfragen, Änderungen und Problemlösungen im Rahmen der vereinbarten Service Level Agreements (SLAs).
- Microsoft-Produktkenntnisse: Gute Kenntnisse des Microsoft-Produktangebots, einschließlich der wichtigsten Funktionen und der Produkte von Wettbewerbern.
Technical Support Specialist Arbeitgeber: Infosys BPM Germany
Kontaktperson:
Infosys BPM Germany HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technical Support Specialist
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits in der IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich des technischen Supports. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du Probleme diagnostizieren und lösen würdest, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kundenorientierung! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Kunden kommuniziert und ihre Probleme gelöst hast. Dies ist entscheidend für die Rolle eines Technical Support Specialist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technical Support Specialist
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits in einer kundenorientierten Endbenutzer-Supportfunktion gearbeitet hast, beschreibe deine Erfahrungen detailliert. Nenne konkrete Beispiele für Probleme, die du gelöst hast, und wie du zur Kundenzufriedenheit beigetragen hast.
Sprache und Kommunikation: Da Deutsch auf C1-Niveau gefordert ist, achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei und professionell formuliert sind. Verwende klare und präzise Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an Infosys BPM reizt. Betone deine Leidenschaft für technischen Support und deine Bereitschaft, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Infosys BPM Germany vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle eines Technical Support Specialist technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Microsoft-Produkten und gängigen Betriebssystemen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Kundenorientierung betonen
In der Position wird ein hoher Kundenfokus erwartet. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Kunden kommuniziert und ihre Probleme gelöst hast. Zeige, dass du die Bedürfnisse der Benutzer verstehst und darauf eingehst.
✨Teamarbeit hervorheben
Die Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen ist wichtig. Sei bereit, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du effektiv im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.
✨Dokumentationsfähigkeiten zeigen
Ein Teil der Rolle beinhaltet das Erstellen und Aktualisieren von Dokumentationen. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du in der Vergangenheit Dokumentationen erstellt hast und warum dies für den Supportprozess wichtig ist.