Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur elektrochemischen Trennung seltener Erden durch.
- Arbeitgeber: INM ist ein führendes Forschungsinstitut für neue Materialien in Saarbrücken, Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfassende Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Forschungskultur und arbeite mit internationalen Experten zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie oder verwandten Bereichen erforderlich, Erfahrung in Elektrochemie von Vorteil.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit in einem familienfreundlichen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 21600 - 28800 € pro Jahr.
Der INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, Deutschland, ist ein international führendes Zentrum für Materialforschung und ein wissenschaftlicher Partner nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen sowie ein Forschungs- und Entwicklungsanbieter für zahlreiche Unternehmen weltweit. Das INM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter.
Die INM Energy Materials Group erforscht elektrochemische Werkzeuge zur Entsalzung und Ionenrückgewinnung. Wir suchen einen:
Ph.D. student (F / M / D) für Forschung zur elektrochemischen Trennung seltener ErdenGewünschter Beginn: 1. Juni 2025 (oder früher), Gehaltsstufe E13 TV-L 60%, Vertrag befristet auf drei Jahre (mit möglicher Verlängerung).
IHRE AUFGABEN- Synthese und Charakterisierung von ionenselektiven Elektrodematerialien.
- Elektrochemische Entsalzungsexperimente.
- Materialcharakterisierung und Leistungsbenchmarking.
- Leitung von Bemühungen im Zusammenhang mit experimenteller Arbeit, Datenanalyse und Publikationen.
- Masterabschluss in Chemie, Materialwissenschaften, Energiematerialien oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung mit Wasserentsalzung und Elektrochemie.
- Fähigkeit, als Mitglied eines internationalen, interdisziplinären Teams zu arbeiten.
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Schreibfähigkeiten, umfassende Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
- Eine spannende Position in einem dynamischen Forschungsteam, das mit führenden internationalen Forschern und Industriepartnern interagiert.
- Eine einzigartige Gelegenheit, an innovativen Wassertechnologien zu forschen.
- Starke Unterstützung zur Durchführung hochwertiger Forschung und zur Präsentation und Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse (Fachzeitschriften, Konferenzen).
- Ein interdisziplinärer und internationaler Arbeitsplatz mit hervorragender Infrastruktur.
- Ein umfassendes Leistungspaket (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, betriebliche Altersvorsorge).
INTERESSIERT? WOLLEN SIE MEHR WISSEN? KONTAKTIEREN SIE UNS!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, vollständige Liste der Publikationen, einseitiges Motivationsschreiben, mindestens zwei Empfehlungsschreiben) bis zum 15. April 2025. Nutzen Sie bequem unser Online-Bewerbungssystem.
Das INM pflegt eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur, in der die bestehende Vielfalt gefördert und gelebt wird. Das Institut ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet, mit einer zertifizierten familienfreundlichen Politik, und es bietet Angebote für eine bessere Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten. Wir fördern die beruflichen Möglichkeiten von Frauen und ermutigen sie nachdrücklich zur Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber mit gleichen Qualifikationen und Eignung werden bevorzugt berücksichtigt.
Ph.D. student (F/M/D) for research on electrochemical rare earth element separation Arbeitgeber: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Kontaktperson:
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ph.D. student (F/M/D) for research on electrochemical rare earth element separation
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Elektrochemie oder Materialwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Forschern am INM herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am INM. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit deren Arbeiten auseinandergesetzt hast und wie deine Interessen und Fähigkeiten zu ihren Projekten passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Elektrochemie und Materialcharakterisierung beziehen. Du könntest auch praktische Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten anführen, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in deiner bisherigen Laufbahn bereit hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ph.D. student (F/M/D) for research on electrochemical rare earth element separation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Masterabschluss in Chemie oder Materialwissenschaften sowie Erfahrungen in der Elektrochemie. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein prägnantes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der elektrochemischen Trennung seltener Erden zeigt. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Position qualifizieren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast: Lebenslauf, vollständige Publikationsliste, mindestens zwei Empfehlungsschreiben und dein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell formatiert ist.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungssystem des INM, um deine Unterlagen einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf elektrochemische Prozesse hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Wasserentsalzung und Elektrochemie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Arbeit erfolgt in einem internationalen, interdisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Wenn du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, sei bereit, diese detailliert zu beschreiben. Erkläre deine Rolle, die Methoden, die du verwendet hast, und die Ergebnisse, die du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben.
✨Sprich über deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Bewerbung auf diese spezifische Position zu erläutern. Warum interessiert dich die Forschung zu seltenen Erden? Was reizt dich an der Arbeit am INM? Eine klare und überzeugende Antwort kann einen positiven Eindruck hinterlassen.