PhD student - Materials science (m/f/d)
Jetzt bewerben

PhD student - Materials science (m/f/d)

Saarbrücken Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu schwachen kovalenten Bindungen in MXene-Nanokonfinement.
  • Arbeitgeber: INM - Leibniz Institut für Neue Materialien, führend in der Materialforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Einzigartige Chance, an der nächsten Generation von Batterien zu forschen und internationale Konferenzen zu besuchen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Dynamisches Team mit internationaler Zusammenarbeit und exzellenter Infrastruktur.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

The INM – Leibniz Institute for New Materials in Saarbrücken, Germany, is an internationally leading center for materials research, a scientific partner to national and international research institutions, and a research and development provider for numerous companies throughout the world. The INM is a member of the Leibniz Association and has about 250 employees.

The INM Research Department Energy Materials is part of the Research Training Group 3082 “Engineering Covalent Bonds in Molecules and Materials” (Ec=m2), funded by the DFG (German Research Foundation) at Saarland University. For this project, we seek

Ph.D. STUDENT (F/M/D) to study weak covalent bonds in MXene nanoconfinement

Desired starting date: October 1st, 2025, salary level E13 TV-L 60% , contract limited to three years (with possible extension).

  • Synthesis of MXene and other 2D nanomaterials for (electro)chemical applications.
  • Synthesis and functionalization of the intralayer space to study (and capitalize off) confinement effects.
  • Strong interaction within the GRK network at Saarland University.
  • Conduct electrochemical characterization, including cyclic voltammetry, galvanostatic charge/discharge, and electrochemical impedance spectroscopy.
  • Perform material characterization (X-ray diffraction, Raman spectroscopy, Scanning electroscope microscopy) ex situ and in situ.
  • Analyze data, contribute to scientific publications, and present research findings at international conferences.
  • Collaborate closely with our industrial partner and support the overall scientific goals of the project.
  • Master’s degree in chemistry, materials science, energy materials, or a related field.
  • Experience with 2D materials, MXene, and material characterization.
  • Experience with electrochemical methods and material synthesis.
  • Ability to work as a member of an international, multi-disciplinary team.
  • Excellent communication and writing skills, thorough command of the English language. German language knowledge is very beneficial.
  • An exciting position in a dynamic research team that interacts with leading international researchers and industrial partners.
  • A unique opportunity to research next-generation batteries.
  • Strong support to perform high-quality research and to present and publish your research results (journals, conferences).
  • An interdisciplinary and international workplace with excellent infrastructure.
  • A comprehensive benefits package (flexible working hours, mobile working, company pension scheme).

PhD student - Materials science (m/f/d) Arbeitgeber: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische Forschungsumgebung bietet, in der internationale Zusammenarbeit und interdisziplinäre Ansätze gefördert werden. Mit einem umfassenden Leistungspaket, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur mobilen Arbeit unterstützt das Institut die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Hier haben Sie die Chance, an innovativen Projekten zu arbeiten und Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren.
I

Kontaktperson:

INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student - Materials science (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich Materialwissenschaften zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich auf MXene und 2D-Materialien konzentrieren, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu treffen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Materialwissenschaften und Elektrochemie beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, Antworten geben und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren, was dir bei Vorstellungsgesprächen helfen kann.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit der Synthese von MXene und anderen 2D-Materialien zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich zeigen.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am INM und überlege, wie deine Interessen und Fähigkeiten zu deren Zielen passen. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation während des Auswahlprozesses.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Materials science (m/f/d)

Materialwissenschaftliche Kenntnisse
Erfahrung mit 2D-Materialien und MXene
Kenntnisse in der Synthese von Materialien
Elektrochemische Methoden (z.B. zyklische Voltammetrie, galvanostatische Lade-/Entladeverfahren)
Materialcharakterisierung (z.B. Röntgendiffraktion, Raman-Spektroskopie, Rasterelektronenmikroskopie)
Datenanalyse und Interpretation
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team
Ausgezeichnete Kommunikations- und Schreibfähigkeiten
Fließende Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse von Vorteil
Fähigkeit zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen
Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als PhD-Student im Bereich Materialwissenschaften gefordert werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, insbesondere in Bezug auf 2D-Materialien, MXene und elektrochemische Methoden.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Materialwissenschaften und deine spezifischen Interessen an der Forschung zu MXene und deren Anwendungen darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Materialwissenschaften und elektrochemische Methoden hat, solltest du dich auf technische Fragen zu MXenen, 2D-Materialien und den verwendeten Charakterisierungstechniken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team. Bereite einige Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern oder Industriepartnern verdeutlichen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da exzellente Kommunikations- und Schreibfähigkeiten gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Forschungsergebnisse und -methoden verständlich zu erklären, als würdest du sie einem Publikum präsentieren, das nicht unbedingt Fachkenntnisse hat.

Informiere dich über das INM und seine Projekte

Zeige dein Interesse an der Institution, indem du dich über das INM und seine aktuellen Forschungsprojekte informierst. Dies wird dir helfen, relevante Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du gut zu den Zielen des Instituts passt.

PhD student - Materials science (m/f/d)
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Jetzt bewerben
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>