Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Institut für Ausbildung und Training und übernehme die fachliche Verantwortung.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg bildet und forscht im Bereich Polizeivollzugsdienst.
- Mitarbeitervorteile: Zukunftsperspektiven mit Beförderungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Polizeiausbildung aktiv und trage zur Sicherheit in BW bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungsfunktionen im höheren Polizeivollzugsdienst und Fachkompetenz.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 13.12.2024 per E-Mail möglich; Frauen und Schwerbehinderte werden ermutigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist zum 01.01.2025 mit Dienstsitz
Biberach der Dienstposten der
Leitung des Instituts für Ausbildung und Training (w/m/d)
mit einer Beamtin/einem Beamten des höheren Polizeivollzugsdienstes zu besetzen.
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist gemäß § 2 der Verordnung der Landesregierung über die Errichtung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (ErV HfPolBW) eine Bildungs- und Forschungseinrichtung des Landes für den Polizeivollzugsdienst. Neben den spezifischen Aufgaben als Hochschule nimmt sie die Aufgaben eines Präsidiums Bildung als staatliche Aufgaben wahr. Diese Aufgaben umfassen unter anderem Aus- und Fortbildung, Personalgewinnung, Einsatztraining, Psychosoziales Gesundheitsmanagement sowie Managementtechniken.
Das Institut Ausbildung und Training ist mit den dislozierten Standorten des Institutsbereichs Ausbildung zuständig für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes sowie die Vorausbildung für den Direkteinstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Der Institutsbereich Einsatztraining übernimmt landesweite Aufgaben im Einsatztraining sowie im Fahrschulwesen. Die Leitung des Instituts trägt die fachliche Verantwortung für diesen Aufgabenbereich.
Mit der Vergabe des Dienstpostens wird auch über die künftige Beförderungsmöglichkeit nach A16 entschieden, die vollzogen werden soll, sobald die persönlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen vorliegen.
Bewerben können sich aus Gründen der Personalentwicklung ausschließlich Beamtinnen und Beamte des höheren Polizeivollzugsdienstes aus der Landesverwaltung Baden-Württemberg der Besoldungsgruppe A15, die über folgende Berufserfahrung im höheren Polizeivollzugsdienst verfügen:
- Wahrnehmung von mindestens zwei Führungsfunktionen des höheren Polizeivollzugsdienstes in einer Dienststelle oder Einrichtung der Polizei des Landes, von denen wenigstens eine nach Besoldungsgruppe A15 bewertet gewesen ist, oder
- Wahrnehmung mindestens einer Führungsfunktion des höheren Polizeivollzugsdienstes in einer Dienststelle oder Einrichtung der Polizei des Landes und einer Funktion des höheren Polizeivollzugsdienstes in einem Ministerium, von denen wenigstens eine nach Besoldungsgruppe A15 bewertet gewesen ist.
Von Vorteil sind:
- eine breite Fachkompetenz in polizeilichen Themenfeldern,
- eine hohe Sozialkompetenz und
- Erfahrungen in der polizeilichen Bildungsarbeit.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar.
Interessentinnen und Interessenten können sich bis 13.12.2024 per E-Mail an mit dem Betreff „Kennziffer 108-2024“ beim Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Abteilung 3 – Referat 33 -, bewerben.
Ansprechpersonen sind die Leiterin des Referats 33, Frau Ströbele, Tel. 0711/231-5334 und Frau Faßmann, Tel. 0711/231-3915.
#J-18808-Ljbffr
Leitung des Instituts für Ausbildung und Training (w/m/d) Arbeitgeber: Innenministerium Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Innenministerium Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung des Instituts für Ausbildung und Training (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Vorgesetzten, die bereits in Führungspositionen sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich möglicherweise sogar empfehlen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs zu deiner Führungserfahrung und deinem Fachwissen gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der polizeilichen Ausbildung und Training. Zeige im Gespräch, dass du über Trends und Herausforderungen in diesem Bereich gut informiert bist.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Sozialkompetenz unter Beweis zu stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Teams und Stakeholdern zusammengearbeitet hast, um deine Führungsqualitäten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Instituts für Ausbildung und Training (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, insbesondere die geforderten Führungsfunktionen und Berufserfahrungen im höheren Polizeivollzugsdienst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Berufserfahrung, sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Leitung des Instituts darlegst. Betone deine Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Erfahrungen in der polizeilichen Bildungsarbeit.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse mit dem Betreff „Kennziffer 108-2024“. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die E-Mail abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Innenministerium Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein klares Bild von den spezifischen Anforderungen der Position. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und Fachkompetenz in polizeilichen Themenfeldern unter Beweis stellen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige soziale Kompetenz
Da hohe Sozialkompetenz gefordert ist, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Personengruppen zu sprechen. Zeige, wie du Teams motivierst und Konflikte löst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und deren Ziele zu erfahren.