Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)
Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)

Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)

Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Bekämpfung von Cybercrime und digitale Spuren in einem dynamischen Team.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Polizei Baden-Württemberg und schütze die Gesellschaft vor Cyberkriminalität.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Aufstiegsmöglichkeiten und ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Sicherheit und arbeite in einem innovativen Umfeld mit sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung in der forensischen Spurensuche und hohe Sozialkompetenz.
  • Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders zur Bewerbung eingeladen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Im Polizeivollzugsdienst des Landes sind möglichst bald folgende Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes im Wege des Aufstiegs zu besetzen:

  • Referentin/Referent bei der Kriminalinspektion 5 - Cybercrime und Digitale Spuren - (w/m/d) mit Dienstsitz Waiblingen beim Polizeipräsidium Aalen
  • Leitung der Kriminalinspektion 5 – Cybercrime und Digitale Spuren – (w/m/d) beim Polizeipräsidium Freiburg
  • Referentin/Referent bei der Kriminalinspektion 5 – Cybercrime und Digitale Spuren – (w/m/d) mit Dienstsitz Rottweil beim Polizeipräsidium Konstanz

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören insbesondere:

  • Fachaufsicht auf regionaler Ebene über die Kriminalitätsbekämpfung Cybercrime und Digitale Spuren
  • Organisation des Dienstbetriebs und Personalverantwortung für die Beschäftigten der Inspektion
  • Mitwirkung an der Entwicklung, Umsetzung und Koordinierung von Zielen, aufgabenbezogenen Konzeptionen, Projekten und Schwerpunktprogrammen innerhalb der Organisationseinheit und direktionsübergreifend im Polizeipräsidium
  • Vertretung der Dienststelle in den fachspezifischen Gremien innerhalb der Polizei Baden-Württembergs

Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des gehobenen cyberkriminalistischen Dienstes aus der Landesverwaltung Baden-Württemberg, die die Voraussetzungen für den Aufstieg in den höheren cyberkriminalistischen Dienst gemäß § 18 Laufbahnverordnung-Polizeivollzugsdienst (LVO-PVD) erfüllen. Von Vorteil sind eine langjährige Erfahrung in der forensischen Spurensuche und -sicherung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und eine hohe Sozialkompetenz.

Die Dienstposten sind nach Besoldungsgruppe A 13/A 14 bewertet. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen erhalten bei im Wesentlichen gleicher Eignung den Vorzug. Die Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Interessentinnen und Interessenten können sich bis 23.06.2025 per E-Mail bewerben. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit allen beruflichen Stationen, das Masterzeugnis sowie die letzte dienstliche Beurteilung bei. Es wird gebeten, in der Bewerbung die Einwilligung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären. Einsicht erhalten nur Personen, die bei der Auswahlentscheidung direkt beteiligt sind.

Bei Fragen stehen Ihnen Frau Faßmann, Tel. 0711/231-3915, und Herr Backe, Tel. 0711/231-5348, gerne zur Verfügung.

Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d) Arbeitgeber: Innenministerium Baden-Württemberg

Die Polizei Baden-Württemberg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes, insbesondere in den attraktiven Standorten Waiblingen, Freiburg und Rottweil. Mit einem starken Fokus auf Fachaufsicht und Personalverantwortung fördert die Organisation eine Kultur der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens, während sie gleichzeitig vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine faire Vergütung nach Besoldungsgruppe A 13/A 14 bietet. Zudem wird Wert auf Diversität gelegt, indem Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt werden und schwerbehinderte Menschen bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt werden.
I

Kontaktperson:

Innenministerium Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im höheren cyberkriminalistischen Dienst tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Position geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Cybercrime. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der forensischen Spurensuche vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sozialkompetenz! In der Cybercrime-Bekämpfung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)

Fachkenntnisse in Cybercrime und digitaler Forensik
Erfahrung in der forensischen Spurensuche und -sicherung
Kenntnisse in Informations- und Kommunikationstechnik
Führungskompetenz
Organisationsfähigkeit
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit und soziale Kompetenz
Analytisches Denken
Entwicklung und Umsetzung von Konzepten
Kooperationsfähigkeit mit anderen Behörden
Vertrautheit mit rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Cybercrime
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die Kennziffern der Stellen, da diese in deiner Bewerbung erwähnt werden sollten.

Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Cybercrime und digitale Spuren darlegst. Betone deine Sozialkompetenz und wie diese zur Teamarbeit in der Kriminalinspektion beiträgt.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen tabellarischen Lebenslauf so, dass er alle relevanten beruflichen Stationen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass deine Erfahrungen in der forensischen Spurensuche klar ersichtlich sind.

Einwilligung zur Einsichtnahme: Vergiss nicht, in deiner Bewerbung die Einwilligung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären. Dies ist ein wichtiger Schritt, der oft übersehen wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Innenministerium Baden-Württemberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Cybercrime-Bekämpfung und der forensischen Spurensuche. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Sozialkompetenz

Da hohe Sozialkompetenz gefordert ist, bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Denke an Situationen, in denen du Konflikte gelöst oder andere unterstützt hast.

Informiere dich über die Organisation

Recherchiere das Polizeipräsidium und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Cybercrime. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentiere dein Motivationsschreiben

Nutze die Gelegenheit, um dein Motivationsschreiben während des Interviews zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im höheren cyberkriminalistischen Dienst zu arbeiten.

Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)
Innenministerium Baden-Württemberg
I
  • Stellen für Beamtinnen und Beamte des höheren cyberkriminalistischen Dienstes (w/m/d)

    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-23

  • I

    Innenministerium Baden-Württemberg

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>