Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die professionelle Pflege in verschiedenen Einrichtungen kennen und begleite Menschen in Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich der Gesundheitsversorgung widmet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und erlebe die Vielfalt im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation sowie Empathie und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Flexibilität und lebenslanges Lernen sind Teil deiner Karriere in der Pflege.
Deine Aufgaben
- Du machst dich als Auszubildender vertraut mit den Strukturen verschiedenster Einrichtungen innerhalb / außerhalb einer Klinik, in denen professionelle Pflege angeboten wird.
- Du lernst, Menschen und deren Bezugspersonen in verschiedensten Situationen prozessorientiert zu begleiten, zu beraten und bei Krisen aktiv zu agieren.
- Du lernst, als Pflegender die aktuelle Gesundheitssituation von Pflegeempfängern zu erfassen und präventive, kurative, rehabilitative oder palliative Pflegeinterventionen anzubieten.
- Du lernst, auf Basis von Pflegediagnosen die Betreuungs- und Versorgungsabläufe zu planen, gestalten und zu evaluieren.
- Du wirkst in interdisziplinären Betreuungs- und Behandlungsteams verantwortlich mit.
- Du beobachtest und überwachst Patienten und nimmst körperliche, seelische und soziale Veränderungen wahr.
Dein Profil
- Du bringst entweder einen Mittelschulabschluss in Kombination mit einer 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer 1-jährigen Pflegefachhelferausbildung, einen mittleren Bildungsabschluss oder eine fachgebundene / allgemeine Hochschulreife mit.
- Du bist kommunikativ und empathisch und siehst wechselnde Situationen in der Arbeit nah am/mit Menschen als positive Herausforderung an.
- Du bist ein Teamplayer, kannst aber ebenso Aufgaben alleine und eigenverantwortlich lösen.
- Du kannst den dynamischen Prozessen im Gesundheitswesen mit Flexibilität, Ausdauer und einer positiven Grundeinstellung aber auch mit kritischem Denken begegnen.
- Du erkennst lebenslange Lernstrategien, eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie die Möglichkeiten eines Studiums als positive Perspektiven an.
Auszubildender zum Pflegefachmann (w|m|d) - Altötting Arbeitgeber: InnKlinikum Altötting und Mühldorf
Kontaktperson:
InnKlinikum Altötting und Mühldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildender zum Pflegefachmann (w|m|d) - Altötting
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen Pflege angeboten wird. Besuche lokale Kliniken oder Pflegeeinrichtungen und sprich mit den Mitarbeitenden, um einen Eindruck von der Arbeitsweise und den Anforderungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen oder gesundheitlichen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Pflege, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine kommunikativen und empathischen Fähigkeiten in konkreten Situationen unter Beweis stellen kannst. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die diese Eigenschaften verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildender zum Pflegefachmann (w|m|d) - Altötting
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere die spezifische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Ziele und das Pflegekonzept, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Pflegefachmann darlegst. Betone deine Kommunikationsfähigkeit und Empathie, die für den Beruf wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen hervor, die deine Eignung unterstreichen.
Vorbereitung auf mögliche Fragen: Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für den Pflegeberuf oder wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei InnKlinikum Altötting und Mühldorf vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung, deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Da der Beruf des Pflegefachmanns stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika bereit haben, die deine empathischen Fähigkeiten und deine Kommunikationsstärke verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Klinik oder Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Werte und das Konzept der Einrichtung verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Teamstrukturen oder zu den Herausforderungen im Pflegealltag sein. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.