Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die professionelle Pflege in verschiedenen Einrichtungen kennen und begleite Menschen in Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Gesundheitswesen in Mühldorf am Inn.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Möglichkeiten zur Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und lebenslang zu lernen.
Deine Aufgaben
- Du machst dich als Auszubildender (w|m|d) vertraut mit den Strukturen verschiedenster Einrichtungen innerhalb / außerhalb einer Klinik, in denen professionelle Pflege angeboten wird.
- Du lernst, Menschen und deren Bezugspersonen in verschiedensten Situationen prozessorientiert zu begleiten, zu beraten und bei Krisen aktiv zu agieren.
- Du lernst, als Pflegender (w|m|d) die aktuelle Gesundheitssituation von Pflegeempfängern zu erfassen und präventive, kurative, rehabilitative oder palliative Pflegeinterventionen anzubieten.
- Du lernst, auf Basis von Pflegediagnosen die Betreuungs- und Versorgungsabläufe zu planen, gestalten und zu evaluieren.
- Du wirkst in interdisziplinären Betreuungs- und Behandlungsteams verantwortlich mit.
- Du beobachtest und überwachst Patienten und nimmst körperliche, seelische und soziale Veränderungen wahr.
Dein Profil
- Du bringst entweder einen Mittelschulabschluss in Kombination mit einer 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer 1-jährigen Pflegefachhelferausbildung, einen mittleren Bildungsabschluss oder eine fachgebundene / allgemeine Hochschulreife mit.
- Du bist kommunikativ und empathisch und siehst wechselnde Situationen in der Arbeit nah am / mit Menschen als positive Herausforderung an.
- Du bist ein Teamplayer, kannst aber ebenso Aufgaben alleine und eigenverantwortlich lösen.
- Du kannst den dynamischen Prozessen im Gesundheitswesen mit Flexibilität, Ausdauer und einer positiven Grundeinstellung aber auch mit kritischem Denken begegnen.
- Du erkennst lebenslange Lernstrategien, eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie die Möglichkeiten eines Studiums als positive Perspektiven an.
Kontaktperson:
InnKlinikum Altötting und Mühldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildender zum Pflegefachmann (w|m|d) - Mühldorf am Inn
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen Pflege angeboten wird. Besuche eventuell Tage der offenen Tür oder Informationsveranstaltungen, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich auszutauschen. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Pflege, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über die Pflege und deine Motivation für den Beruf durchgehst. Übe deine Antworten laut, um sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildender zum Pflegefachmann (w|m|d) - Mühldorf am Inn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen im Pflegebereich oder in sozialen Berufen hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereiten.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann interessierst. Betone deine Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Teamfähigkeit, die in der Stellenbeschreibung gefordert werden.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und dass alle Informationen klar und präzise sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei InnKlinikum Altötting und Mühldorf vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deinen Erfahrungen und deiner Motivation gestellt werden könnten. Sei bereit, Beispiele aus deinem Leben zu nennen, die deine Kommunikationsfähigkeit und Empathie zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der Pflege
Informiere dich über aktuelle Themen im Gesundheitswesen und bringe diese in das Gespräch ein. Zeige, dass du dich für die Herausforderungen und Entwicklungen in der Pflege interessierst und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der Pflege entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du Konflikte gelöst oder andere unterstützt hast.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Einrichtung und das Team zu erfahren.