Cybersecurity Service Manager (w/m/d)

Cybersecurity Service Manager (w/m/d)

Vollzeit 54000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Inselspital Universitätsspital Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und manage die Security-Infrastruktur mit Fokus auf Netzwerksicherheit.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Cybersecurity großschreibt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte im Bereich IT-Security.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit der digitalen Welt und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Informatik-Ausbildung oder vergleichbare Erfahrung, idealerweise mit Cybersecurity-Zertifizierung.
  • Andere Informationen: Du solltest ein Teamplayer sein, der auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.

Du betreibst und entwickelst die Security-Infrastruktur weiter – mit Fokus auf Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz.

Du koordinierst externe Security-Dienstleister und stellst die Servicequalität sicher.

Wenn's brenzlig wird, behältst du den Überblick: Du managst Security Incidents gemeinsam mit dem SOC und sorgst für schnelle, smarte Lösungen.

Du kümmerst dich um das Lifecycle Management von sicherheitsrelevanten Komponenten und Services.

Du bringst deine Expertise aktiv in IT-Security-Projekte ein und stellst sicher, dass Security-Anforderungen erfüllt sind.

Du berätst interne IT-Teams und Fachbereiche in Sicherheitsfragen.

Du analysierst Schwachstellen und sorgst für die Umsetzung von Patches und Verbesserungsmassnahmen.

Du stellst sicher, dass Sicherheitsrichtlinien und regulatorische Vorgaben eingehalten werden.

Qualifikationen:

  • Abgeschlossene Informatik-Ausbildung (HF/FH/Uni) oder vergleichbare Berufserfahrung.
  • Mehrjährige Erfahrung im IT-Betrieb – idealerweise mit Fokus auf IT-Security oder Netzwerkinfrastruktur.
  • Kenntnisse in Firewalls, VPN, IDS/IPS und Netzwerksegmentierung.
  • Erfahrung im Security Incident Management und in der Koordination von Dienstleistern.
  • Cybersecurity-Zertifizierung wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH ist von Vorteil.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
  • Klare und sichere Kommunikation – sowohl mit Fachbereichen als auch mit externen Partnern.
  • Teamplayer mit hoher Kooperationsbereitschaft.
  • Serviceorientiertes Denken und Übernahme von Verantwortung.
  • Ruhe und Flexibilität in kritischen Situationen.
  • Analyse von Herausforderungen und Finden pragmatischer Lösungen.

Cybersecurity Service Manager (w/m/d) Arbeitgeber: Inselspital Universitätsspital Bern

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, das sich auf die Weiterentwicklung der Security-Infrastruktur konzentriert. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und individuelle Verantwortung, während wir gleichzeitig auf kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung setzen. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer modernen Arbeitsumgebung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Expertise in spannenden IT-Security-Projekten einzubringen und aktiv zur Sicherheit unserer Systeme beizutragen.
Inselspital Universitätsspital Bern

Kontaktperson:

Inselspital Universitätsspital Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Cybersecurity Service Manager (w/m/d)

Tip Nummer 1

Netzwerk dir Kontakte in der Cybersecurity-Branche. Besuche relevante Konferenzen oder Meetups, um dich mit Fachleuten auszutauschen und dein Netzwerk zu erweitern. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Empfehlungen.

Tip Nummer 2

Halte dich über aktuelle Trends und Bedrohungen in der Cybersecurity auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie sich auf die Sicherheitsinfrastruktur auswirken können.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Security Incident Management zu teilen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast und welche Methoden du angewendet hast, um die Servicequalität sicherzustellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du in Gesprächen betont, wie wichtig Zusammenarbeit in der IT-Security ist. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich mit internen Teams oder externen Dienstleistern zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Cybersecurity Service Manager (w/m/d)

Netzwerksicherheit
Perimeter-Schutz
Koordination von Security-Dienstleistern
Servicequalitätsmanagement
Security Incident Management
Lifecycle Management von Sicherheitskomponenten
IT-Security-Projektmanagement
Sicherheitsanforderungen erfüllen
Beratung in Sicherheitsfragen
Schwachstellenanalyse
Patch-Management
Sicherheitsrichtlinien einhalten
Regulatorische Vorgaben beachten
Erfahrung mit Firewalls
Kenntnisse in VPN, IDS/IPS und Netzwerksegmentierung
CISSP, SSCP, CISM oder CEH Zertifizierung
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Klare und sichere Kommunikation
Teamfähigkeit
Hohe Kooperationsbereitschaft
Serviceorientiertes Denken
Verantwortungsbewusstsein
Ruhe und Flexibilität in kritischen Situationen
Pragmatische Lösungsfindung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in Firewalls, VPN und Security Incident Management. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Hebe deine Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Erfahrung im IT-Betrieb, insbesondere im Bereich IT-Security oder Netzwerkinfrastruktur. Nenne konkrete Beispiele für Projekte oder Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.

Zeige deine Zertifizierungen: Falls du über Cybersecurity-Zertifizierungen wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH verfügst, erwähne diese unbedingt. Sie können einen entscheidenden Vorteil in deiner Bewerbung darstellen.

Kommunikation und Teamarbeit betonen: Da die Rolle auch die Beratung interner Teams und die Koordination mit externen Dienstleistern umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit in deiner Bewerbung klar herausstellen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Inselspital Universitätsspital Bern vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Rolle des Cybersecurity Service Managers technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Firewalls, VPNs und IDS/IPS vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, um deine Kenntnisse zu untermauern.

Demonstriere deine Problemlösungsfähigkeiten

In der Cybersecurity ist es wichtig, auch in kritischen Situationen ruhig zu bleiben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Security Incidents gemanagt hast und welche pragmatischen Lösungen du gefunden hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Die Kommunikation mit internen Teams und externen Dienstleistern ist entscheidend. Übe, wie du komplexe Sicherheitskonzepte einfach erklären kannst, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Anforderungen verstehen.

Hebe deine Teamarbeit hervor

Als Teamplayer ist es wichtig, deine Kooperationsbereitschaft zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Sicherheitsprojekte voranzutreiben oder Herausforderungen zu bewältigen.

Cybersecurity Service Manager (w/m/d)
Inselspital Universitätsspital Bern
Inselspital Universitätsspital Bern
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>