Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Security-Infrastruktur und manage Sicherheitsvorfälle mit einem starken Fokus auf Netzwerksicherheit.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf Cybersecurity spezialisiert hat und ständig wächst.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und spannende Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an vorderster Front der Cybersecurity arbeitet und echten Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Security Incident Management und Kenntnisse in Cybersecurity-Zertifizierungen sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Du solltest selbstständig und strukturiert arbeiten können, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Du betreibst und entwickelst die Security-Infrastruktur weiter – mit Fokus auf Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz.
Du koordinierst externe Security-Dienstleister und stellst die Servicequalität sicher.
Wenn's brenzlig wird, behältst du den Überblick: Du managst Security Incidents gemeinsam mit dem SOC und sorgst für schnelle, smarte Lösungen.
Du kümmerst dich um das Lifecycle Management von sicherheitsrelevanten Komponenten und Services.
Du bringst deine Expertise aktiv in IT-Security-Projekte ein und stellst sicher, dass Security-Anforderungen erfüllt sind.
Du hast Erfahrung im Security Incident Management und in der Koordination von Dienstleistern.
Wenn du eine Cybersecurity-Zertifizierung wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH mitbringst – umso besser!
Du arbeitest selbstständig und strukturiert.
Head of Service Management Arbeitgeber: Inselspital Universitätsspital Bern

Kontaktperson:
Inselspital Universitätsspital Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Head of Service Management
✨Tip Nummer 1
Netzwerk dich aktiv in der Cybersecurity-Community. Besuche Konferenzen, Webinare oder lokale Meetups, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir helfen, von offenen Stellen zu erfahren und wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Trends und Bedrohungen in der Netzwerksicherheit auf dem Laufenden. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Fachwissen zu vertiefen. Dies zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du engagiert und informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Security Management zu präsentieren. Teile regelmäßig Inhalte, die deine Expertise unterstreichen, und interagiere mit anderen Fachleuten, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zum Security Incident Management und zur Koordination von Dienstleistern übst. Simuliere Interviews mit Freunden oder Kollegen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine Antworten zu verfeinern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head of Service Management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Erfahrung im Security Incident Management und Cybersecurity-Zertifizierungen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie du die Security-Infrastruktur weiterentwickeln und die Servicequalität sicherstellen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Inselspital Universitätsspital Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des Head of Service Management stark auf Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in der Security-Infrastruktur unter Beweis stellen.
✨Kenntnis über Sicherheitsstandards zeigen
Stelle sicher, dass du mit gängigen Cybersecurity-Zertifizierungen wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH vertraut bist. Zeige im Interview, wie diese Standards in deiner bisherigen Arbeit Anwendung fanden und welche Vorteile sie für die Sicherheit der Infrastruktur gebracht haben.
✨Erfahrungen im Incident Management hervorheben
Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du Security Incidents erfolgreich gemanagt hast. Erkläre, wie du in kritischen Situationen den Überblick behalten hast und welche Strategien du zur Lösung der Probleme eingesetzt hast.
✨Koordination von Dienstleistern betonen
Da die Koordination externer Security-Dienstleister ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit solchen Partnern betonen. Diskutiere, wie du die Servicequalität sichergestellt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.