Leiter Service Management (m/w)

Leiter Service Management (m/w)

Bern Vollzeit 54000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Inselspital Universitätsspital Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Security-Infrastruktur und manage Sicherheitsvorfälle mit einem coolen Team.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Cybersecurity großschreibt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in einem dynamischen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit der Zukunft und arbeite an bedeutenden IT-Security-Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Security Incident Management und relevante Cybersecurity-Zertifizierungen sind ein Plus.
  • Andere Informationen: Du solltest selbstständig und strukturiert arbeiten können.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.

Du betreibst und entwickelst die Security-Infrastruktur weiter – mit Fokus auf Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz.

Du koordinierst externe Security-Dienstleister und stellst die Servicequalität sicher.

Wenn's brenzlig wird, behältst du den Überblick: Du managst Security Incidents gemeinsam mit dem SOC und sorgst für schnelle, smarte Lösungen.

Du kümmerst dich um das Lifecycle Management von sicherheitsrelevanten Komponenten und Services.

Du bringst deine Expertise aktiv in IT-Security-Projekte ein und stellst sicher, dass Security-Anforderungen erfüllt sind.

Du hast Erfahrung im Security Incident Management und in der Koordination von Dienstleistern.

Wenn du eine Cybersecurity-Zertifizierung wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH mitbringst – umso besser!

Du arbeitest selbstständig und strukturiert.

Leiter Service Management (m/w) Arbeitgeber: Inselspital Universitätsspital Bern

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das sich auf die Weiterentwicklung der Security-Infrastruktur konzentriert. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und kontinuierliches Lernen, während wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Zertifizierung bieten. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer attraktiven Vergütung, die Ihre Expertise im Bereich IT-Security wertschätzt.
Inselspital Universitätsspital Bern

Kontaktperson:

Inselspital Universitätsspital Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter Service Management (m/w)

Tip Nummer 1

Netzwerk mit Fachleuten aus der Cybersecurity-Branche aufbauen. Besuche relevante Konferenzen oder Meetups, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Netzwerksicherheit zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Security-Infrastruktur und halte deine Kenntnisse über Sicherheitsstandards und -protokolle auf dem neuesten Stand. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in deinem Fachgebiet.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Security Incident Management zu teilen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Sicherheitsvorfällen umgegangen bist und welche Lösungen du implementiert hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Fähigkeit zur Koordination von Dienstleistern, indem du Beispiele für erfolgreiche Projekte oder Initiativen bereitstellst, bei denen du externe Partner effektiv eingebunden hast. Dies wird deine Führungsqualitäten unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter Service Management (m/w)

Netzwerksicherheit
Perimeter-Schutz
Koordination von Security-Dienstleistern
Servicequalitätsmanagement
Security Incident Management
Lifecycle Management von Sicherheitskomponenten
IT-Security-Projektmanagement
Erfüllung von Sicherheitsanforderungen
Cybersecurity-Zertifizierungen (CISSP, SSCP, CISM, CEH)
Selbstständiges Arbeiten
Strukturiertes Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Erfahrung heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Security Incident Management sowie deine Fähigkeiten in der Koordination von Dienstleistern. Zeige konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit externen Security-Dienstleistern zusammengearbeitet hast.

Hebe deine Zertifizierungen hervor: Wenn du über Cybersecurity-Zertifizierungen wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH verfügst, stelle sicher, dass diese in deinem Lebenslauf gut sichtbar sind. Diese Qualifikationen sind für die Position von großer Bedeutung und sollten nicht übersehen werden.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Position als Leiter Service Management klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Rolle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Security-Infrastruktur beitragen können.

Prüfe auf Vollständigkeit und Genauigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Inselspital Universitätsspital Bern vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position des Leiters Service Management stark auf Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in der Security-Infrastruktur unter Beweis stellen.

Kenntnis über Sicherheitsstandards zeigen

Informiere dich über gängige Sicherheitsstandards und -zertifizierungen wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH. Zeige im Interview, dass du mit diesen Standards vertraut bist und erkläre, wie du sie in deinen bisherigen Projekten angewendet hast.

Erfahrungen im Incident Management hervorheben

Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du Security Incidents gemanagt hast. Beschreibe, wie du in kritischen Situationen den Überblick behalten hast und welche Strategien du zur Lösung der Probleme eingesetzt hast.

Teamarbeit und Koordination betonen

Da die Rolle auch die Koordination von externen Security-Dienstleistern umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Dienstleistern betonen. Erkläre, wie du die Servicequalität sichergestellt hast und welche Kommunikationsstrategien du verwendet hast.

Leiter Service Management (m/w)
Inselspital Universitätsspital Bern
Inselspital Universitätsspital Bern
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>