Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein innovatives Forschungszentrum für interdisziplinäre Rehabilitation und entwickle Studienprogramme.
- Arbeitgeber: Die Universität Bern ist eine angesehene Institution, die Forschung und Lehre in der Rehabilitation fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeitmodelle und moderne Infrastruktur im Berner Reha Zentrum warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Rehabilitation und arbeite mit einem dynamischen Team an innovativen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinischer Hintergrund, Habilitation und Erfahrung in interprofessioneller Lehre sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen; Jobsharing ist möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Die Universität Bern freut sich in Zusammenarbeit mit der Stiftung für medizinische Weiterbehandlung, Rehabilitation und Prävention BRH (Stiftung BRH) die Einrichtung der Professur für Interdisziplinäre und Interprofessionelle Rehabilitation bekannt zu geben, welche im Medizinbereich Rehabilitation und Sportmedizin angesiedelt ist. Mit Unterstützung der BRH Stiftung wird die Professur durch die grosszügige Unterstützung der Stiftung BRH ermöglicht, die mit einem jährlichen Beitrag für mindestens 15 Jahre und einer einmaligen Anschubfinanzierung die interdisziplinäre Rehabilitation in Forschung und Lehre vorantreibt. Ziel ist die Etablierung eines Leuchtturms in der Rehabilitation und die Förderung der nationalen sowie internationalen Sichtbarkeit dieses Fachbereichs.
Aufgaben der Professur:
- Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird ein innovatives Forschungszentrum im Bereich der muskuloskelettale, internistisch-onkologische, kardiale und pulmonale Rehabilitation aufbauen.
- Die Förderung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit.
- Entwicklung und Durchführung von Studienprogrammen im Bereich der Rehabilitation, insbesondere mit Fokus auf integrative und berufsübergreifende Behandlungskonzepte sowie auf die Prähabilitation.
- Etablierung eines Lehr- und Forschungszentrums für Rehabilitation, das international ausstrahlt.
- Nutzung digitaler Hilfsmittel und Medizininformatik zur Verbesserung der Ergebnisse der Rehabilitation.
Anforderungen an die Bewerber/innen:
- Medizinischer Hintergrund mit fundierter Erfahrung in der Rehabilitation und ausgewiesene Forschungserfahrung in diesem Bereich sowie in relevanten angrenzenden Disziplinen.
- Habilitation oder eine vergleichbare Forschungsqualifikation ist Voraussetzung.
- Erfahrung in der interprofessionellen Lehre und Zusammenarbeit, insbesondere in der Förderung von Synergien zwischen verschiedenen Fachbereichen.
- Fähigkeit, erfolgreich Drittmittel einzuwerben und innovative Forschungsprojekte zu leiten.
- Hervorragende Kommunikations- und Führungskompetenzen.
- Fundierte Kenntnisse im Einsatz digitaler Technologien und der Medizininformatik in der Rehabilitation.
- Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt mit der klinischen Praxis zu verbinden und die Qualität der Versorgung kontinuierlich zu verbessern.
- Gute internationale Vernetzung sowie nachweislich erfolgreiche Publikationstätigkeit.
- Fähigkeit, verschiedene Fachgruppen zu verknüpfen und zu integrieren.
- Erfahrung in der Verfassung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache.
- Sicheres und professionelles Auftreten in der Zusammenarbeit mit Expertinnen, Entscheidungsträgerinnen und externen Partner*innen.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung sowie zur flexiblen Anpassung an die Anforderungen eines sich wandelnden Patientenguts.
- Erfahrung in der Entwicklung von Curricula und der Gestaltung moderner Lehrformate.
- Tiefes Verständnis für die Relevanz von Diversität und Inklusion in der Rehabilitation sowie deren aktive Förderung in Forschung, Lehre und Praxis.
- Kenntnisse in der Qualitätssicherung und Evaluation von rehabilitativen Prozessen und Projekten.
Rahmenbedingungen und Perspektiven:
- Die Professur wird mit einem Beschäftigungsgrad von 80-100 % ausgestattet und bietet Zugang zu modernster Infrastruktur im Berner Reha Zentrum in Heiligenschwendi und am Insel-Campus.
- Die Universität Bern stellt zudem die universitäre Infrastruktur sowie administrative Unterstützung bereit.
Bewerbungsdetails:
- Die Universität Bern strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in akademischen Leitungsfunktionen an und bittet daher insbesondere interessierte Kandidatinnen, sich zu bewerben.
- Eine Bewerbung im Jobsharing ist möglich; Interessierte werden gebeten, ein entsprechendes Konzept einzureichen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Jobsharing.
Stiftungsprofessur (Extraordinariat) für Interdisziplinäre und Interprofessionelle Rehabilitation Arbeitgeber: INSELSPITAL

Kontaktperson:
INSELSPITAL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stiftungsprofessur (Extraordinariat) für Interdisziplinäre und Interprofessionelle Rehabilitation
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen an der Universität Bern oder in der Stiftung BRH zu knüpfen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich der interdisziplinären Rehabilitation, um gezielte Gespräche führen zu können.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Entwicklung innovativer Ansätze in der Rehabilitation beitragen können.
✨Interprofessionelle Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interprofessionellen Lehre und Zusammenarbeit hervor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Synergien zwischen verschiedenen Fachbereichen gefördert hast und welche Erfolge daraus resultierten.
✨Digitale Kompetenzen unter Beweis stellen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Bereich digitaler Technologien und Medizininformatik klar kommunizierst. Überlege dir, wie du diese Technologien effektiv in die Rehabilitation integrieren kannst, um die Patient*innenversorgung zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stiftungsprofessur (Extraordinariat) für Interdisziplinäre und Interprofessionelle Rehabilitation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität Bern: Informiere dich gründlich über die Universität Bern und die Stiftung BRH. Verstehe die Ziele der Professur und die Anforderungen an die Bewerber, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Qualifikationen, Publikationslisten und einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, interprofessionelle Zusammenarbeit und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine Fähigkeiten in der Lehre und deine Kenntnisse im Bereich digitale Technologien.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität Bern ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei INSELSPITAL vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit legt, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen und Ansätze in der interdisziplinären Rehabilitation betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung klar
Die Universität Bern sucht nach Kandidaten mit ausgeprägter Forschungserfahrung. Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Betone, wie deine Forschung zur Verbesserung der Rehabilitation beigetragen hat und welche innovativen Ansätze du verfolgt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Hervorragende Kommunikations- und Führungskompetenzen sind entscheidend für diese Position. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du Teams geleitet und komplexe Informationen effektiv vermittelt hast. Achte darauf, während des Interviews klar und selbstbewusst zu kommunizieren.
✨Betone deine Kenntnisse in digitalen Technologien
Da digitale Hilfsmittel und Medizininformatik eine wichtige Rolle spielen, solltest du deine Kenntnisse in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Technologien oder Lösungen zu nennen, die du in der Rehabilitation eingesetzt hast, und erkläre, wie sie die Patient*innenversorgung verbessert haben.