Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Chemisch-technische*r Assistent*in und arbeite im Labor mit spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das Institut Dr. Flad bietet eine praxisnahe Ausbildung mit über 70 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreies erstes Halbjahr, moderne Ausstattung und Unterstützung bei der Stellensuche nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Berufschancen in einem zukunftsorientierten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss erforderlich, keine Aufnahmeprüfung nötig.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind jederzeit möglich, Ausbildung beginnt nach den Sommerferien.
Das erste Ausbildungshalbjahr ist schulgeldfrei. Die schulische CTA-Ausbildung kann in nur zwei Jahren absolviert werden. Ausbildungsplätze für CTAs sind sehr begehrt, denn auf dem Arbeitsmarkt sind CTAs sehr gesucht. Die Ausbildung am Institut Dr. Flad ist für alle CTAs im ersten Jahr parallel. Dieses Basisjahr dient dem Probieren und Orientieren. Erst im zweiten Jahr wird fachspezifisch differenziert.
Die CTA-Ausbildung vermittelt wertvolle Schlüsselqualifikationen über das rein Fachliche hinaus. Hinter unserer "Ausbildung mit Markenzeichen" stehen mehr als 70 Jahre Erfahrung, engagierte Lehrkräfte, moderne technische Geräte und viele Extras, die eine erstklassige und praxisnahe Ausbildung mit Zukunft garantieren. Die Berufschancen für Technische Assistent*innen in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie sind ausgezeichnet.
Eine Besichtigung unserer Schule und eine ausführliche Beratung ist jederzeit nach Terminvereinbarung möglich. Wir bieten viele Möglichkeiten, um einen Einblick in die Ausbildung zu erhalten:
- Gast im Unterricht
- Berufsinformationstage & Tage der offenen Tür
- Experimentiersamstage für Schüler*innen
- Schnuppertage Pharmazie für Schüler*innen
- Praktikumstage im Rahmen einer Beruflichen Orientierung
Die Ausbildungsinhalte am Institut Dr. Flad im fachpraktischen Bereich umfassen:
- Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum
- Qualitative und Quantitative Analyse
- Präparatives Praktikum
- Technische Untersuchungen
Fachtheoretische Fächer sind:
- Stöchiometrie / Mathematik
- Physik
- Physikalische Chemie
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Analytische Chemie
- Computertechnik
Dazu kommt eine Projektarbeit sowie die allgemeinen Fächer Deutsch, Englisch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Ausbildungsinhalte am Institut Dr. Flad sind immer auf dem neuesten Stand. Theorie und Praxis wechseln sich vielfältig ab, damit erlerntes Wissen auch angewendet werden kann.
Die Ausbildung am Institut Dr. Flad dauert zwei Jahre. Ab dem zweiten Ausbildungshalbjahr wird pro Schulhalbjahr Schulgeld in Höhe von 630 € erhoben, das in sechs Monatsraten zu je 105 € aufgeteilt werden kann. Wenn trotz staatlicher Fördermaßnahmen die zweijährige Ausbildung zum/zur CTA oder PTA aus finanziellen Gründen zu scheitern droht, greift unser Fördermodell "Ausbildung bei guter Leistung kostenlos".
Unsere "Extras" während der Ausbildung umfassen:
- Förderprogramm "Ausbildung bei guter Leistung kostenlos"
- Seminarangebote wie Lern- und Arbeitstechniken, Bewerbungstraining und Gute Umgangsformen
- Exkursionen
- Kulturelle Angebote
- Eigenes Wohnheim
- Angebot von Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (FHR)
Nach der Ausbildung bieten wir Unterstützung bei der Stellensuche und ein Alumni-Netzwerk von Fladianer*innen. Die Einsatzgebiete von Chemisch-technischen Assistenten*innen sind ausgesprochen breit gefächert; die berufliche Flexibilität der Absolvent*innen ist hoch. CTAs finden Arbeitsplätze in nahezu allen Produktionsbereichen, in der Qualitätssicherung, in Forschung- und Entwicklungslabors der Industrie oder Hochschulen.
Die Ausbildung beginnt jeweils nach den Sommerferien von Baden-Württemberg. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Voraussetzungen für die Ausbildung am Institut Dr. Flad sind: Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Werkrealschulabschluss oder Fachschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss oder Abitur. Eine Aufnahmeprüfung muss nicht abgelegt werden.
Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie Arbeitgeber: Institut Dr. Flad GmbH
Kontaktperson:
Institut Dr. Flad GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie. Zeige dein Interesse an aktuellen Trends und Technologien, indem du relevante Artikel liest oder an Webinaren teilnimmst. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit Chemie und Biotechnologie beschäftigen. Ein persönlicher Kontakt kann oft Türen öffnen und dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in Laboren oder Unternehmen, die in der Biotechnologie tätig sind. Diese Erfahrungen kannst du dann in Gesprächen hervorheben und zeigen, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut Dr. Flad: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Institut Dr. Flad und die CTA-Ausbildung informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte, die Schwerpunkte und die besonderen Angebote, die dir während der Ausbildung zur Verfügung stehen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Biotechnologie interessierst. Betone deine Leidenschaft für Chemie und Biotechnologie sowie deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Vergiss nicht, auch deine schulischen Leistungen zu erwähnen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut Dr. Flad GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut Dr. Flad
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Institut Dr. Flad und die CTA-Ausbildung informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte, die Philosophie der Schule und die Karrieremöglichkeiten für Absolventen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Chemie und Biotechnologie verdeutlichen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Ausbildung interessiert bist und mehr über die Möglichkeiten und Herausforderungen erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit, da diese Eigenschaften in der Ausbildung und im späteren Beruf von großer Bedeutung sind.