Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren Sie Führung und Organisation mit praktischen Phasen in einem Unternehmen.
- Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück bietet praxisnahe Masterstudiengänge für Berufstätige an.
- Mitarbeitervorteile: Kombinieren Sie Studium und Beruf, flexible Module und individuelle Spezialisierung.
- Warum dieser Job: Erleben Sie die Verbindung von Theorie und Praxis in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Studium ist erforderlich.
- Andere Informationen: Unterstützung bei der Suche nach Kooperationsunternehmen wird angeboten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der berufsintegrierende Masterstudiengang Fuehrung und Organisation des Instituts fuer Duale Studiengaenge am Campus Lingen der Hochschule Osnabrueck richtet sich an Berufstaetige, die ihren Beruf mit einem dreijaehrigen Studium und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung in ihren Berufsfeld verbinden wollen.
Als Studierende*r dieses dualen Studiengangs entwickeln Sie in den Theoriephasen an der Hochschule ein vertieftes Verstaendnis der Konzepte, Modelle und Instrumente der fachlichen und personellen Fuehrung in Organisationen. Sie koennen die Verknuepfung zwischen fachlicher und personeller Fuehrung sowie Formen der Betriebsorganisation erkennen, reflektieren und mitgestalten. So werden Sie dazu befaehigt, in Managementprozessen und in Bezug auf Organisationsstrukturen wirksam zu handeln, sowohl in fachlicher als auch personeller Hinsicht sowie aus ethischer Perspektive.
Ergaenzend zum Pflichtbereich der Organisations- und Fuehrungslehre koennen Sie vertiefende Module aus sechs verschiedenen Themenbereichen belegen, um eine individuelle fachliche Spezialisierung zu erhalten. Der Masterstudiengang legt ein besonderes Augenmerk auf die Dualitaet zwischen Hochschule und Organisation, um eine starke Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung zu ermoeglichen.
Um die Wissenschaft mit der Praxis zu verbinden, uebertragen Sie systematisch die Inhalte aus den Modulen in die Praxis und wenden Ihr erworbenes Wissen in den Praxisphasen in Ihrem jeweiligen Kooperationsbetrieb an. Der so entstehende Nutzen, fuer sowohl Sie als auch Ihr Unternehmen, sorgt fuer eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium und Berufstaetigkeit.
Informationen zur Zulassung und zum Bewerbungsprozess: Fuer den Zugang zum Studiengang Fuehrung und Organisation sollten Sie in der Regel ueber ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten einschlaegigen Studium verfuegen. Der Bewerbungsprozess startet fuer Sie als Studieninteressierte*r moeglicherweise mit der Suche nach einem passenden Kooperationsunternehmen, wenn Sie das duale Studium nicht bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber durchfuehren moechten. Das Institut fuer Duale Studiengaenge kann Sie dabei unterstuetzen und bei Bedarf den Bewerbungsprozess begleiten. Darueber hinaus stehen Ihnen verschiedene weitere Beratungsangebote und persoenliche Informationsangebote zur Verfuegung. Erst nach Vorlage eines Studienkooperationsvertrags zwischen Ihnen und einem Unternehmen erhalten Sie die Aufforderung, sich online ueber das Hochschulportal zu bewerben. Bitte schicken Sie uns ohne Aufforderung keine Bewerbungsunterlagen zu.
Fuehrung und Organisation Arbeitgeber: Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck
Kontaktperson:
Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fuehrung und Organisation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein berufliches Netzwerk, um potenzielle Kooperationsunternehmen zu finden. Sprich mit Kollegen, Vorgesetzten oder in deinem Fachbereich aktiven Personen, die dir Empfehlungen geben können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über Unternehmen, die bereits mit dem Institut für Duale Studiengänge zusammenarbeiten. Diese haben oft Erfahrung mit dualen Studierenden und könnten an deiner Bewerbung interessiert sein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Gespräche mit potenziellen Kooperationsunternehmen vor, indem du deine Kenntnisse über Führung und Organisation vertiefst. Zeige, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie du dies in der Zusammenarbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Beratungsangebote des Instituts für Duale Studiengänge. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dich bei der Suche nach einem passenden Unternehmen unterstützen, was deine Chancen erhöht, einen Studienkooperationsvertrag zu erhalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fuehrung und Organisation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Masterstudiengang Fuehrung und Organisation auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf: Dein Lebenslauf sollte deine relevante Berufserfahrung und Qualifikationen hervorheben. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, damit die Auswahlkommission schnell einen Überblick über deine Fähigkeiten erhält.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und wie er zu deinen beruflichen Zielen passt. Betone deine bisherigen Erfahrungen und wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
Kooperationsunternehmen finden: Falls du nicht bei deinem aktuellen Arbeitgeber studieren möchtest, recherchiere nach passenden Kooperationsunternehmen. Stelle sicher, dass du einen Studienkooperationsvertrag abschließen kannst, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen des Studiengangs
Informiere dich gründlich über die Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs Führung und Organisation. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie du diese in deinem beruflichen Umfeld umsetzen kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Führungsqualitäten oder organisatorische Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für den Studiengang zu untermauern.
✨Fragen zur Dualität stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die duale Struktur des Studiums beziehen. Zeige dein Interesse an der Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, und wie du diese Synergie in deinem zukünftigen Studium nutzen möchtest.
✨Ethische Perspektiven einbeziehen
Da der Studiengang auch einen Fokus auf ethische Aspekte legt, sei bereit, über deine Sichtweise zu ethischen Fragestellungen in der Führung und Organisation zu sprechen. Dies zeigt, dass du die Verantwortung eines Führungspersonals ernst nimmst.