Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen
Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen

Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen

Lingen Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studienrichtung in Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen mit interdisziplinären Projekten.
  • Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück bietet duale Studiengänge am Campus Lingen an.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Studienzeiten, praxisnahe Ausbildung und individuelle Schwerpunktsetzung.
  • Warum dieser Job: Werde Schnittstellenexpert*in zwischen Technik und Wirtschaft mit spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung und Interesse an Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen.
  • Andere Informationen: Studium gut mit Berufstätigkeit vereinbar, nur ein Werktag pro Woche an der Hochschule.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Studienrichtung des achtsemestrigen dualen Bachelorstudiengangs Management betrieblicher Systeme (MbS) des Instituts fuer Duale Studiengaenge am Campus Lingen der Hochschule Osnabrueck. Der Studiengang wendet sich an Berufstaetige mit abgeschlossener Berufsausbildung, die ihre berufliche Taetigkeit mit einem berufsintegrierenden Studium der Betriebswirtschaft verbinden wollen.

Der Studiengang MbS integriert die Fachbereiche Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen in einem Studiengang und foerdert damit die interdisziplinaere Zusammenarbeit. Durch fachuebergreifende Module, Projektarbeiten und Diskussionen erfolgt stetig ein Perspektivaustausch und die Studierenden werden zu Schnittstellenexpert*innen. Fuer die Entwicklung technischer Systeme und deren wirtschaftlichen Betrieb ist neben technischem Wissen kaufmaennisches Knowhow notwendig.

Wirtschaftsingenieur*innen sind Spezialist*innen fuer die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik und sind in der Lage, Problemstellungen in der Produktentwicklung sowie im Prozessmanagement umfassend zu analysieren und zu loesen. So initiieren und koordinieren die Wirtschaftsingenieur*innen beispielsweise Projekte, an denen Ingenieur*innen und Betriebswirt*innen gleichermassen beteiligt sind.

Als Studierende*r dieses dualen Studiengangs erwerben Sie in den Theoriephasen an der Hochschule sowohl fachliche Kompetenzen in der Betriebswirtschaft als auch in dem Ingenieurwesen. Sie entwickeln technische Produkte und Dienstleistungen aus technischer sowie wirtschaftlicher Sicht und verbessern die Wirtschaftlichkeit und Produktivitaet von Betriebsablaeufen.

Durch individuelle Studienschwerpunktsetzungen erlangen Sie ein geschaerftes Profil und koennen sich explizit in den Taetigkeitsbereich einarbeiten, in dem Sie ihren zukuenftigen Arbeitsplatz sehen. Das erworbene Wissen wenden Sie in den Praxisphasen in Ihrem jeweiligen Kooperationsbetrieb an. Das gesamte Studium ueber steht damit die Verzahnung der theoretischen Inhalte mit den Anforderungen aus der Praxis im Vordergrund.

Das Studium ist sehr gut mit der Berufstaetigkeit vereinbar, da Sie neben dem Samstag lediglich einen Werktag pro Woche in der Hochschule verbringen.

Informationen zum Bewerbungsprozess: Fuer Sie als Studieninteressierte*r startet der Bewerbungsprozess moeglicherweise mit der Suche nach einem passenden Kooperationsunternehmen, wenn Sie das duale Studium nicht bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber durchfuehren moechten. Das Institut fuer Duale Studiengaenge kann Sie dabei unterstuetzen und Sie bei Bedarf den Bewerbungsprozess ueber begleiten. Darueber hinaus stehen Ihnen verschiedene weitere Beratungsangebote zur Verfuegung. Erst nach Vorlage eines Studienkooperationsvertrags zwischen Ihnen und einem Unternehmen erhalten Sie die Aufforderung, sich online ueber das Hochschulportal zu bewerben. Bitte schicken Sie uns ohne Aufforderung keine Bewerbungsunterlagen zu.

Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen Arbeitgeber: Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck

Die Hochschule Osnabrück am Campus Lingen bietet eine hervorragende Arbeitsumgebung für Studierende des dualen Bachelorstudiengangs Management betrieblicher Systeme. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Ausbildung profitieren die Studierenden von einer einzigartigen Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen, die ihre berufliche Entwicklung fördert. Zudem ermöglicht die flexible Studiengestaltung eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf, während individuelle Schwerpunktsetzungen den Studierenden helfen, sich gezielt auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten.
I

Kontaktperson:

Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen

Tip Nummer 1

Informiere dich über potenzielle Kooperationsunternehmen, die duale Studienplätze im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen anbieten. Nutze Netzwerke wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen und mehr über deren Anforderungen und Erwartungen zu erfahren.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge recherchierst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik präsentieren kannst.

Tip Nummer 3

Nutze die Beratungsangebote des Instituts für Duale Studiengänge. Sie können dir wertvolle Tipps geben, wie du den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten kannst und welche Unternehmen gut zu deinem Profil passen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt zukünftigen Arbeitgebern, dass du bereits mit den Herausforderungen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen vertraut bist und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen

Interdisziplinäres Denken
Projektmanagement
Analytische Fähigkeiten
Technisches Verständnis
Betriebswirtschaftliches Know-how
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Prozessmanagement
Produktentwicklung
Zeitmanagement
Flexibilität
Präsentationsfähigkeiten
Verhandlungsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Finde ein Kooperationsunternehmen: Beginne mit der Suche nach einem passenden Kooperationsunternehmen, falls du das duale Studium nicht bei deinem aktuellen Arbeitgeber durchführen möchtest. Das Institut für Duale Studiengänge kann dir dabei helfen.

Studienkooperationsvertrag: Stelle sicher, dass du einen Studienkooperationsvertrag zwischen dir und dem Unternehmen hast. Dieser ist notwendig, bevor du dich online über das Hochschulportal bewerben kannst.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen vor, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über das Hochschulportal ein, nachdem du die Aufforderung dazu erhalten hast. Überprüfe alle Informationen auf Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck vorbereitest

Verstehe die Schnittstellen

Da der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Verbindung zwischen Technik und Wirtschaft betont, solltest du dich gut auf Fragen vorbereiten, die diese Schnittstellen betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du technische und betriebswirtschaftliche Aspekte erfolgreich kombiniert hast.

Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor

Erwarte Fragen, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit testen. Sei bereit, über Projekte zu sprechen, bei denen du mit Ingenieuren und Betriebswirten zusammengearbeitet hast, und erläutere, wie du unterschiedliche Perspektiven in die Problemlösung einbezogen hast.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Da das Studium stark praxisorientiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinen Praxisphasen anführen. Zeige, wie du das theoretische Wissen in der Praxis angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Frage nach den Kooperationsunternehmen

Zeige Interesse an den Kooperationsunternehmen, mit denen die Hochschule zusammenarbeitet. Stelle Fragen dazu, wie diese Unternehmen die Studierenden unterstützen und welche Möglichkeiten es für Praktika oder Projekte gibt. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für das duale Studium.

Management betrieblicher Systeme Wirtschaftsingenieurwesen
Institut fuer Duale Studiengaenge der Hochschule Osnabrueck
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>