Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team as a Scientific Advisor in Pharmacy, shaping exam content and ensuring scientific accuracy.
- Arbeitgeber: Be part of a dedicated public service organization focused on pharmaceutical education and research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy job security, flexible working hours, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Make a real impact in pharmacy education while collaborating with experts in an interdisciplinary environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in Pharmacy and ideally a PhD, plus strong communication skills.
- Andere Informationen: We welcome applications from diverse backgrounds and offer part-time options.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Der Fachbereich Pharmazie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen\\nWissenschaftlichen Referenten (m/w/d)\\nIhre Aufgaben:\\nVerantwortungsvolle und selbstständige Mitwirkung an der Erstellung des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung in enger Zusammenarbeit mit Hochschullehrenden\\nSicherstellung der Wissenschaftlichkeit, Eindeutigkeit und damit Rechtssicherheit der Prüfungsaufgaben u. a. durch systematische Literaturrecherche\\nVor- und Nachbereitung sowie aktive Mitwirkung an IMPP-Gremiensitzungen im Zyklus der Examenserstellung und Begleitung der Sachverständigen im Erstellungs- und Reviewprozess\\nWeiterentwicklung der kompetenzorientierten Schwerpunktsetzung im Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung durch Verknüpfung naturwissenschaftlicher Inhalte mit pharmazeutisch-praktischen Aspekten gemäß Approbationsordnung für Apotheker\\nIhre Qualifikationen:\\nAbgeschlossenes Studium der Pharmazie und Approbation als Apotheker (m/w/d) bzw.
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [Univ.] oder Master) der pharmazeutischen Wissenschaften\\nAbgeschlossene Promotion ist von Vorteil\\nBreites pharmazeutisches/naturwissenschaftliches Wissen, insbesondere auf dem Gebiet der Arzneiformenlehre und der pharmazeutischen Analytik\\nMehrjährige Mitwirkung an der universitären Forschung und Lehre und/oder berufspraktische Erfahrung sind von Vorteil\\nHohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft sowie gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten\\nAusgeprägte soziale Kompetenz wie Gesprächsführung, Konflikt- und Konsensfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kontaktfähigkeit, Freude an Teamarbeit, überzeugendes Auftreten und hohe Flexibilität\\nAusgezeichnete Sprachkompetenz (Deutsch auf C2-Niveau)\\nWas wir Ihnen bieten:\\nEine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem engagierten interprofessionellen Team mit fächerübergreifender, interdisziplinärer und interprofessioneller Arbeits- und Denkstruktur\\nHohe Arbeitsplatzsicherheit bei einem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst\\nUmfangreiche, bedarfsorientierte und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten\\nEine attraktive Altersabsicherung im Rahmen des öffentlichen Dienstes\\nEinen attraktiven Arbeitsplatz in zentraler Lage in Mainz mit guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel\\nVergünstigtes Deutschlandticket als Jobticket\\nMöglichkeit zur Nutzung des Restaurants der DB Cargo\\nDie Stelle kann in Voll- bzw. Teilzeit besetzt werden. Sofern Sie eine Teilzeittätigkeit anstreben, teilen Sie uns bitte mit, zu welchem Anteil einer Vollzeitstelle Sie arbeiten möchten.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), entsprechend der persönlichen Qualifikation und der damit verbundenen Tätigkeiten gemäß Entgeltgruppe 14.\\nWir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter, ethnischen Hintergründe, Religionen/Weltanschauungen, sexuellen Identitäten und mit oder ohne Behinderung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.\\nFragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne der Leiter des Fachbereichs Pharmazie, Herr Prof. Dr.
Klaus Höcherl, MME, E-Mail: khoecherl@impp.de, Telefon: 06131/283 520. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an unsere Personalstelle per Telefon 06131/2813 555.\\nInteressiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive vollständiger Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) über unser Karriereportal unter Angabe der Kennziffer 01/25 bis zum 16.
März 2025. Eine vertrauliche Behandlung der Bewerbungsunterlagen und deren datenschutzrechtlich sichere Vernichtung bei Nichtberücksichtigung wird zugesichert.\\nJetzt bewerben\\nDer Direktor des IMPP\\nProf. Dr.
med. Jan C. Becker, MME (Bern)\\nRheinstraße 4 F\\n55116 Mainz
Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) für den Fachbereich Pharmazie Arbeitgeber: Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
Kontaktperson:
Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) für den Fachbereich Pharmazie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Pharmazie tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung und Lehre. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen im Fachbereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Fragen zu deiner Selbstständigkeit und Eigeninitiative vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Das ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Hochschullehrenden erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) für den Fachbereich Pharmazie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftlicher Referent im Fachbereich Pharmazie erforderlich sind.
Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es deine Leidenschaft für die Pharmazie und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Erstellung des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deinem Studium, deiner Promotion (falls vorhanden) und deiner praktischen Erfahrung in der Pharmazie enthält. Betone deine Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Recherche und Teamarbeit.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse, vollständig und fristgerecht über das Karriereportal einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen wissenschaftlichen Referenten im Bereich Pharmazie betrifft, solltest du dich intensiv mit den relevanten Themen wie Arzneiformenlehre und pharmazeutischer Analytik auseinandersetzen. Sei bereit, dein Wissen in diesen Bereichen zu demonstrieren und spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Hochschullehrenden und anderen Gremien. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Zeige, wie du Konflikte gelöst oder Konsens in Gruppen erzielt hast.
✨Präsentiere deine Selbstständigkeit
Hebe deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit hervor, indem du konkrete Situationen beschreibst, in denen du eigenverantwortlich Projekte geleitet oder Entscheidungen getroffen hast. Dies ist besonders wichtig, da die Rolle ein hohes Maß an Eigeninitiative erfordert.
✨Stelle Fragen zur Weiterentwicklung
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der kompetenzorientierten Schwerpunktsetzung im Fachbereich. Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Pharmazie informiert bist und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.