Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und entwickle innovative Schutzkonzepte gegen Naturgefahren.
- Arbeitgeber: IFS ist eine führende Organisation zur Untersuchung von Brand- und Leitungswasserschäden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gutes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Setze neue Standards für klimaresiliente Gebäude und arbeite interdisziplinär mit Experten zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen und mehrjährige Erfahrung im Hochwasser- oder Extremwetterschutz.
- Andere Informationen: Arbeite an einem der 10 Standorte oder in der Zentrale in Kiel.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Das IFS zählt im deutschsprachigen Raum zu den renommiertesten Organisationen für die Untersuchung von Brand- und Leitungswasserschäden. Unser Auftrag ist es, Schäden zu verhindern oder in ihrem Ausmaß zu begrenzen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Gebäude. Mit einem Kompetenzzentrum für Naturgefahren erweitern wir unser Tätigkeitsfeld. Die fortschreitende Veränderung des Klimas stellt uns vor neue Herausforderungen. Unterstützt von den Naturwissenschaftlern und Ingenieuren des Institutes und auf Basis unserer langjährigen Erfahrung wird sich das Kompetenzzentrum speziell mit der Frage beschäftigen, wie wir Gebäude in Zukunft gegen Naturgefahren sichern. Dabei werden zunächst die Folgen von Starkregen und Hochwasser im Fokus stehen.
Neben der Entwicklung nachhaltiger und wirtschaftlicher Präventionsmaßnamen wird das Kompetenzzentrum bei Extremwetterereignissen als Anlaufstelle für Medien, Öffentlichkeit und Wirtschaft fungieren. Mit dem Schwerpunkt der Schadenprävention wird es außerdem ein Knotenpunkt im europäischen Forschungsnetzwerk. Setzen Sie mit uns neue Standards!
Sie sind Bauingenieur/in (m, w, d) mit dem Schwerpunkt Hochbau oder Wasserbau und möchten mit uns gemeinsam Gebäude klimaresilienter machen? Sie arbeiten in unserer Zentrale in Kiel oder an einem unserer 10 Standorte.
- Analyse und Bewertung von baulichen Präventionsmaßnahmen zur Risikominimierung
- Entwicklung innovativer Schutzkonzepte
- Mitarbeit in internationalen und interdisziplinären Expertennetzwerken
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Versicherungen bei der Umsetzung und Optimierung von Schutzstrategien
Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt im Hochbau oder Wasserbau oder in verwandten Bereichen
Mehrjährige Erfahrung im Bereich Bauwesen, idealerweise mit Fokus auf Hochwasser- oder Extremwetterschutz
Innovationsfreude und die Bereitschaft, neue Standards zu setzen
Teamfähigkeit und Kommunikationstalent für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz in einem interessanten und innovativen Arbeitsumfeld. Auf ein gutes Arbeitsklima legen wir großen Wert. Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelungen sind für uns selbstverständlich. Angemessene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen Ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Die Altersvorsorge ist genauso fest in unserem Vergütungssystem verankert wie die Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Gesundheit und Mobilität.
Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin senden Sie bitte per E-Mail an: karriere@ifs-ev.org oder per Post an: Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung Personalabteilung Preetzer Straße 75 24143 Kiel
Bauingenieur/in Hoch- oder Wasserbau (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung
Kontaktperson:
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauingenieur/in Hoch- oder Wasserbau (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bauingenieurwesen zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Hochbau und Wasserbau beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Naturgefahren auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Herausforderungen und Lösungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Projekte vor, die sich mit Hochwasser- oder Extremwetterschutz befassen. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Innovationsfreude und Problemlösungsfähigkeiten.
✨Sei proaktiv bei der Kontaktaufnahme
Zögere nicht, direkt mit Mitarbeitern des IFS in Kontakt zu treten, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren. Ein persönlicher Austausch kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieur/in Hoch- oder Wasserbau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das IFS und seine Tätigkeiten im Bereich der Schadenverhütung. Verstehe die Herausforderungen, die das Unternehmen in Bezug auf Naturgefahren und Klimawandel angeht.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen im Bauingenieurwesen, insbesondere im Hochbau oder Wasserbau, hervorhebt. Betone relevante Projekte und Erfolge, die deine Innovationsfreude und Teamfähigkeit zeigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für das IFS arbeiten möchtest und wie du zur Entwicklung klimaresilienter Gebäude beitragen kannst. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Hochwasser- oder Extremwetterschutz ein.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Füge Gehaltsvorstellungen und den möglichen Eintrittstermin hinzu. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie per E-Mail oder Post versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über das IFS und seine Ziele, insbesondere im Bereich der Schadenprävention und Klimaschutz. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen, die durch den Klimawandel entstehen, verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine Fähigkeiten im Hochbau oder Wasserbau demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Risikominimierung beigetragen hast.
✨Teamarbeit betonen
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Kompetenzzentrum für Naturgefahren oder nach den Herausforderungen, die das Unternehmen in der Zukunft sieht.