Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Fachschule mit und entwickle innovative Lernformen weiter.
- Arbeitgeber: Katholische Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart-Degerloch – ein Ort für soziale Berufe.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Teilzeitoptionen und die Möglichkeit zur Mitgestaltung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und präge die Zukunft der sozialen Bildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Zweites Staatsexamen in Religion und Sozialpädagogik oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bevorzugt behandelt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Karriere / Stuttgart Stellvertretende Schulleitung / Religionspädagoge (m/w/d) gesucht!
Wir suchen zum Schuljahr 2025/2026 eine stellvertretende Schulleitung für die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik und für die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz in Stuttgart-Degerloch.
Ab wann: zum Schuljahr 2025/2026
Umfang: 25 Deputate (100%) unbefristet; die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Minimum Anforderungen
- Zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt (Sekundarstufe II) in Religion und Sozialpädagogik oder anderes geeignetes Zweitfach
- oder fachlich affiner Hochschulabschluss (Master oder Universitäts-Diplom) bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss
- Bereitschaft zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Fachschule
- Eigenverantwortliches und zielorientiertes Arbeiten
- Organisatorische, kommunikative und interkulturelle Kompetenz
- Engagement für die Weiterentwicklung innovativer Lernformen
Ihre Aufgaben
- Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Profils der Fachschule als Teil der Schulleitung, insbesondere in theologischer Perspektive
- Weiterentwicklung der Bildungsangebote in der Fort- und Weiterbildung, auch im Bereich des digitalen Lernens
- Nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit und Akquise
- Qualitätsentwicklung und -sicherung der Ausbildungsinhalte
- Unterrichtsverpflichtung in verschiedenen Fächern und Handlungsfeldern entsprechend der Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik
Jetzt bewerben!
Wenn Sie sich mit den Zielen katholischer Fach- und Berufsfachschulen identifizieren und unsere Schulen aktiv mitgestalten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
- Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei entsprechender Qualifikation und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
- Wir begrüßen grundsätzlich auch Bewerbungen auf Teilzeit.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Hildegard Burjan Schulen für soziale Berufe
Schöttlestraße 32
70597 Stuttgart-Degerloch
Fachschule
Kath. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart
Tel: 0711 71 91 79-120
E-Mail:
#J-18808-Ljbffr
Stellvertretende Schulleitung / Religionspädagoge (m/w/d) gesucht Arbeitgeber: Institut für soziale Berufe Stuttgart gGmbH
Kontaktperson:
Institut für soziale Berufe Stuttgart gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Schulleitung / Religionspädagoge (m/w/d) gesucht
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werte und Ziele der katholischen Fachschule für Sozialpädagogik. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung der Schule beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du innovative Lernformen in der Vergangenheit umgesetzt hast. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung der Bildungsangebote und deine Fähigkeit, neue Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Schulleitung und deren aktuelle Projekte zu sammeln. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen besseren Eindruck von der Schule zu bekommen und deine Bewerbung hervorzuheben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der interkulturellen Kommunikation zu sprechen. Da die Stelle organisatorische und kommunikative Kompetenzen erfordert, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du in verschiedenen Kontexten erfolgreich kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Schulleitung / Religionspädagoge (m/w/d) gesucht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die Hildegard Burjan Schulen für soziale Berufe. Informiere dich über deren Werte, Ziele und das aktuelle Bildungsangebot, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über dein Zweites Staatsexamen oder gleichwertige Abschlüsse sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung und Begeisterung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Religionspädagogik und Sozialpädagogik darlegst. Betone deine Bereitschaft zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Fachschule.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über die angegebene E-Mail-Adresse ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für soziale Berufe Stuttgart gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Institution
Informiere dich über die katholischen Werte und Ziele der Fachschule. Zeige im Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und bereit bist, sie aktiv zu leben und zu fördern.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Engagement für innovative Lernformen
Sei bereit, über deine Ideen zur Weiterentwicklung innovativer Lernmethoden zu sprechen. Überlege dir, wie du digitale Lernangebote in die Ausbildung integrieren könntest und präsentiere diese Ideen im Gespräch.
✨Fragen zur Schulentwicklung stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Weiterentwicklung der Fachschule zeigen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen und Zielen der Schule, um dein Engagement und deine Bereitschaft zur Mitgestaltung zu demonstrieren.