Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle deine eigene Fragestellung und schreibe eine Doktorarbeit zu digitalen Kollaborationsnetzwerken.
- Arbeitgeber: Das ISF München ist eine führende Forschungseinrichtung in der Arbeits- und Industriesoziologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Zeiteinteilung, teilweise Homeoffice und praxisnahe Forschung mit Partnern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Arbeitswelt von morgen und bringe deine Ideen aktiv ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Abschluss in Sozialwissenschaften oder vergleichbarem Fach und Interesse an qualitativer Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21.02.2025 per E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Ab 01.04.2025 Doktorand*in (m/w/d) in Teilzeit (75%), TVöD E 13, zunächst befristet auf drei Jahre Das ISF München (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.) ist eine der führenden arbeits- und industriesoziologischen Forschungseinrichtungen Deutschlands. Das unabhängige und gemeinnützige Institut erforscht und gestaltet seit 60 Jahren den Themenkomplex Arbeit. Die Forschungen werden weitgehend über projektgebundene Mittel finanziert. Sie werden eng in unser Forschungsteam am ISF München e.V. eingebunden, das in der Tradition kritischer Arbeitsforschung Komplexität und Unsicherheit im Zuge neuer Organisations- und Technikentwicklungen untersucht. In den Forschungs- und Gestaltungsprojekten spielen Arbeitshandeln und Erfahrungswissen ebenso wie Körper und Materialität eine besondere Rolle. Das gilt für Innovationsprozesse ebenso wie für die digitale Transformation z.B. bei KI/maschinellem Lernen, Industrie 4.0 oder New Work. Mit Blick auf Kompetenzvermittlung setzt sich das Team seit einigen Jahren mit VR-/AR basierten Umgebungen zur Arbeitsgestaltung auseinander, ob zur digitalen Wartung auf dem nächsten Level, der nachhaltigen Vernetzung in Wertschöpfungsketten oder der Kollaboration und Innovation in VR-Umgebungen. In einem neu gestarteten Projekt wird ein Demonstrator für ein prototypisches »Virtual Innovation Lab« entwickelt und empirisch begleitet, das als virtuelles Kollaborationstool für die Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken im Bereich kritischer Infrastrukturen eingesetzt wird. Wir suchen Unterstützung für die Untersuchung der Auswirkungen solcher digitaler Kollaborationsnetzwerke auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten auf Basis empirisch-qualitativer Anforderungsanalysen an digitale Zusammenarbeit. Darüber hinaus ist auch ein Einbezug in weitere Projekte und Forschungsthemen möglich. Ihre Aufgaben Eigenständige Entwicklung einer Fragestellung und Erstellung einer Doktorarbeit im oben genannten Themenfeld Eigenständige Recherche und Aufarbeitung relevanter Fachliteratur Durchführung von leitfadengestützten qualitativen Interviews Computergestützte Auswertung des empirischen Materials und Aufbereitung u.a. in Form von Fallstudien Unterstützung bei der Projektkoordination Administration, Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit Was Sie mitbringen Sehr guter Abschluss in einem sozialwissenschaftlichen Fach (z.B. Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften) oder in einem vergleichbaren Studienfach Ausgeprägtes Interesse an den beschriebenen Themen, insbesondere Kollaboration, virtuelle Interaktion, Arbeitsorganisation, qualitative Sozialforschung Bereitschaft zu Dienstreisen, ausgeprägte Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Fähigkeit zur Selbstorganisation Was wir Ihnen bieten Praxisnahe Forschung in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Sozialpartnern Aktive Gestaltung der Arbeitswelt von Morgen und die Möglichkeit, eigene Ideen und Interessen einzubringen Flexible Zeiteinteilung und teilweise Homeoffice Ansprechpartner Interessiert? Aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 21.02.2025 per E-Mail an: bernhard.doelle@isf-muenchen.de Jakob-Klar-Str. 9 D-80796 München Telefon: 089 272921-0 Fax: 089 272921-60Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Politik Soziologie Doktorand, Doktorandin Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Forschungseinrichtung Stiftung, Verein, Verband, NGO, NPO Teilzeit
Doktorand*in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München
Kontaktperson:
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am ISF München. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Herausforderungen, mit denen wir uns beschäftigen, verstehst und Interesse daran hast, aktiv mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner eigenen Forschungsidee vor. Überlege dir, wie deine Fragestellung in unsere Projekte integriert werden kann und welche innovativen Ansätze du einbringen könntest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da wir eng im Team arbeiten, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennst, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Selbstorganisation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das ISF München und deren Forschungsprojekte. Verstehe die Schwerpunkte der Arbeit, insbesondere im Bereich digitale Transformation und virtuelle Zusammenarbeit.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen klar und strukturiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung und den spezifischen Themen des ISF München darlegst. Betone deine Qualifikationen und wie du zum Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München vorbereitest
✨Bereite dich auf die Themen vor
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends in der Arbeits- und Industriesoziologie, insbesondere zu Themen wie digitale Transformation, virtuelle Zusammenarbeit und Innovationsprozesse. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Bereiche hast.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Überlege dir im Voraus, welche spezifischen Fragestellungen du in deiner Doktorarbeit untersuchen möchtest. Sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren und zu erläutern, wie sie zum Forschungsteam passen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Selbstorganisation
Da das Institut Wert auf Teamarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Selbstorganisation unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben.
✨Frage nach den Projekten
Bereite einige Fragen zu den laufenden Projekten des ISF München vor. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeit des Instituts und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Forschung zu erfahren.