Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Zukunft der Arbeit und entwickle neue Fragestellungen.
- Arbeitgeber: Das ISF München ist eine führende Forschungseinrichtung in der Arbeits- und Industriesoziologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kooperativen Teams und gestalte die Arbeitswelt von morgen aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine sehr gute Promotion in Sozialwissenschaften und Erfahrung in der Forschung.
- Andere Informationen: Selbstbestimmtes Arbeiten in einem kreativen Umfeld mit Raum für eigene Ideen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ab 01.04.2025 Sozialwissenschaftler*in (m/w/d) 39 Std./Woche, TVöD E 14, unbefristet Das ISF München (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.) ist eine der führenden arbeits- und industriesoziologischen Forschungseinrichtungen Deutschlands. Das unabhängige und gemeinnützige Institut erforscht und gestaltet seit 60 Jahren den Themenkomplex Arbeit. Die Forschungen werden weitgehend über projektgebundene Mittel finanziert. Zur Verstärkung unseres Forschungsteams am ISF München suchen wir einen promovierten Sozialwissenschaftler bzw. eine promovierte Sozialwissenschaftlerin zum Einstieg in laufende Projekte zur Transformation und Zukunft von Arbeit. Neben der selbständigen Durchführung von Forschungs- und Gestaltungsprojekten in Kooperation mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft erwarten wir die eigenständige Akquisition von Drittmittelprojekten in den Bereichen der Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Techniksoziologie sowie der sozialwissenschaftlichen Arbeitsforschung generell. Am ISF München können Sie sich auf ein Team stützen, in dem Kooperation großgeschrieben wird und die Forschungsschwerpunkte vielfältig sind: wir arbeiten u.a. zu beschäftigtenorientierter Arbeits-, Organisations- und Technikgestaltung, zu subjektivierendem Arbeitshandeln und Erfahrungswissen, zum Umgang mit Komplexität und Unsicherheit, neuen Wertschöpfungsdynamiken, Innovations- und Lernprozessen. All dies betrachten wir in der Tradition kritischer Arbeitsforschung. Methodisch stehen bei uns qualitative und partizipative Ansätze im Vordergrund, die wir im Sinne von Mixed Methods laufend weiterentwickeln. Ihre Aufgaben Durchführung und Weiterentwicklung bestehender Projekte Entwicklung neuer Fragestellungen und Projektskizzen in den Forschungsgebieten des Teams Konzipierung und Durchführung wissenschaftlicher und praxisnaher Workshops und Tagungen Publikationen zu den Projektergebnissen als Einzel- oder Mitautor*in Was Sie mitbringen Sehr gute Promotion in themenverwandten Gebieten der Sozialwissenschaften Berufserfahrung in sozialwissenschaftlicher Forschung und ausgeprägtes Gespür für arbeitssoziologische Schlüsselfragen Professioneller Umgang mit Office 365, MAXQDA, Videokonferenztools, Visualisierungs- und Kollaborationstools (z.B. Miro) Ausgeprägte Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Fähigkeit zur Selbstorganisation Bereitschaft zu Dienstreisen Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Was wir Ihnen bieten Selbstbestimmtes Arbeiten in selbstverwalteten Strukturen mit Raum für Gestaltung Entgelt angelehnt an den TVöD sowie 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zum Homeoffice Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung in Höhe von 6,1 % Ansprechpartner Interessiert? Aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 21.02.2025 per E-Mail an: bernhard.doelle@isf-muenchen.de Jakob-Klar-Str. 9 D-80796 München Telefon: 089 272921-0 Fax: 089 272921-60Soziologie Forscher, Forscherin, Researcher Lehre & Forschung, Wissenschaft Forschungseinrichtung Stiftung, Verein, Verband, NGO, NPO Vollzeit
Sozialwissenschaftler*in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München
Kontaktperson:
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialwissenschaftler*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Sozialwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im ISF München herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Themen, die am ISF München behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Schwerpunkten des Instituts auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Akquisition von Drittmitteln vor. Überlege dir konkrete Strategien und Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte akquiriert hast oder dies in der Zukunft tun könntest.
✨Tipp Nummer 4
Nutze Online-Plattformen und soziale Medien, um dich über Trends in der Arbeits- und Industriesoziologie zu informieren. Teile relevante Artikel oder Studien, um deine Expertise zu demonstrieren und dich als aktiven Teil der wissenschaftlichen Community zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialwissenschaftler*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das ISF München und deren Forschungsprojekte. Verstehe die Schwerpunkte der Institution, um deine Bewerbung gezielt auf deren Bedürfnisse auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Berufserfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und -interessen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die E-Mail abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf arbeitssoziologische Fragestellungen hat, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und deine Promotion zu diesen Themen passen.
✨Demonstriere deine Teamfähigkeit
Das ISF München legt großen Wert auf Kooperation im Forschungsteam. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen.
✨Zeige deine Methodenkompetenz
Da qualitative und partizipative Ansätze im Vordergrund stehen, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Mixed Methods zu sprechen. Erkläre, wie du diese Methoden in deinen bisherigen Projekten angewendet hast.
✨Bereite Fragen zur Selbstorganisation vor
Die Fähigkeit zur Selbstorganisation ist wichtig für diese Rolle. Überlege dir, wie du deine Arbeitsweise strukturierst und welche Tools du nutzt, um deine Projekte effizient zu managen. Zeige, dass du auch in stressigen Situationen belastbar bleibst.