Auf einen Blick
- Aufgaben: Ergotherapeuten helfen Menschen, ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten zu verbessern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in Rehabilitationszentren und Therapieeinrichtungen.
- Mitarbeitervorteile: Studienmöglichkeiten neben der Ausbildung und keine Schulgeldkosten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem kreativen, sozialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss, sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zwischen 2025 und 2028.
Ergotherapeut*innen beraten und behandeln Menschen mit Defiziten im Bereich der Motorik, der Sinnesorgane, der geistigen oder psychischen Fähigkeiten und helfen ihnen, den Alltag eigenverantwortlich leben zu können. Ergotherapie passt, wenn du gerne mit Menschen arbeitest, du körperlich und mental fit bist, du handwerklich geschickt und kreativ bist, du Schicksale nicht zu sehr an dich ranlässt, du eine soziale Ader hast, du emphatisch und kommunikativ bist und sehr sorgfältig arbeitest.
Einsatzbereich
- Rehabilitationszentren
- sonderpädagogische Einrichtungen
- Therapiezentren
- Praxen für Ergotherapie
Perspektiven
Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule Therapie- und Pflegewissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.). Alle Schüler, die eine Ausbildung in der Ergotherapie absolvieren, können parallel dazu an der Hamburger Fern-Hochschule den Studiengang Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) beginnen.
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst an der Ausbildung teilnehmen, wenn Du einen der folgenden Abschlüsse nachweisen:
- Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss PLUS eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
Du musst gesundheitlich für diesen Beruf geeignet sein.
Beginn
- Niedersachsen: 12.08.2025 bis 11.08.2028
- Sachsen-Anhalt: 01.09.2025 bis 31.08.2028
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Passbild
- Schulabschlusszeugnis Ihres Hauptschul- oder Realschulabschlusses (Kopien)
- Berufsabschlusszeugnis und Arbeitszeugnisse (Kopien)
- Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf (nicht älter als drei Monate)
- Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
Die Bewerbungskosten sind vom Bewerber*in zu tragen.
Kosten
- Niedersachsen: Es wird kein Schulgeld erhoben
- Sachsen-Anhalt: Es wird kein Schulgeld erhoben
- Anmeldegebühr: 125,00 €
- Prüfungsgebühr: 200,00 €
Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH.
Kontaktperson:
Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche der Ergotherapie. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Beispiele nennen kannst, wo du dir vorstellen kannst zu arbeiten, zeigst du dein Interesse und deine Motivation für den Beruf.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Ergotherapeuten oder Absolventen der Ausbildung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für das Vorstellungsgespräch oder die Ausbildung selbst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Empathie und Kommunikationsfähigkeiten beziehen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten in einem praktischen Teil des Auswahlverfahrens. Überlege dir, wie du deine Stärken in einem kreativen Projekt oder einer Demonstration präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ergotherapie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Ergotherapeuten vertraut machen. Informiere dich über die Aufgaben, die Arbeitsumgebung und die Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Dein Bewerbungsanschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Betone deine sozialen Fähigkeiten, Empathie und Kreativität, da diese Eigenschaften für den Beruf wichtig sind. Zeige auch, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich motiviert.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge ein aktuelles Passbild hinzu und liste deine schulischen Abschlüsse sowie relevante Praktika oder Erfahrungen im sozialen Bereich auf.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, wie Schulzeugnisse, ärztliche Bescheinigung und das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Ergotherapeuten gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit schwierigen Situationen und deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen.
✨Zeige deine Empathie
Da Empathie eine wichtige Eigenschaft für Ergotherapeuten ist, solltest du in deinem Gespräch Beispiele nennen, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Klienten umgegangen bist. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Präsentiere deine Kreativität
Ergotherapie erfordert oft kreative Lösungen. Bereite einige Ideen oder Projekte vor, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast, um deine handwerklichen Fähigkeiten und deine Kreativität zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Philosophie und Arbeitsweise auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.