Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen mit Behinderungen und unterstütze sie in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams in der Behindertenhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem sinnstiftenden Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest empathisch, kommunikativ und psychisch stabil sein.
- Andere Informationen: Ausbildung in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt ab 2025.
Als Heilerziehungspfleger*in übernimmst Du die spannende Aufgabe, Menschen mit Behinderungen zu begleiten und es ihnen durch Deine Anleitung zu ermöglichen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Tätigkeiten sind dabei individuell sehr unterschiedlich und hängen stark von der Art und Ausprägung der Behinderung sowie dem Lebensumfeld der zu betreuenden Menschen ab.
Du bist gut geeignet für den Beruf des*der Heilerziehungspfleger/-in, wenn du gerne mit Menschen arbeitest, körperlich und mental fit bist, Schicksale nicht zu sehr an dich ranlässt, psychisch stabil bist, eine soziale Ader hast, emphatisch und kommunikativ bist.
Einsatzbereich:
- Integrationskindergärten
- Tagesbildungsstätten
- Wohnheime
- Wohngruppen
- Wohntrainingsgruppen
- ambulant betreutes Wohnen
- Förderstätten
- Werkstätten
- Kinder- und Jugendpsychiatrien
Perspektiven:
- Weiterbildung zur Fachkraft für Heilpädagogisches Reiten oder im Bereich Sprachförderung
- Weiterbildung zum Fachwirt oder zum Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen
- Mögliche Studiengänge: Rehabilitations- und Sonderpädagogik, Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie, Soziale Arbeit, Heilpädagogik
Standort und Termin:
- Niedersachsen: 01.10.2025 – 30.09.2028
- Nordrhein-Westfalen: 01.08.2025 – 31.07.2028
- Sachsen-Anhalt: 01.10.2025 – 30.09.2028
Kosten:
- Niedersachsen Lehrgangsgebühr: 149,00 €
- Sachsen-Anhalt Lehrgangsgebühr: 80,00 €
- Anmeldegebühr: 99,00 €
- Prüfungsgebühr: 200,00 €
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH.
Kontaktperson:
Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Behindertenhilfe, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche für Heilerziehungspfleger*innen und überlege, wo deine Stärken liegen. So kannst du gezielt in deinem Vorstellungsgespräch auf deine Eignung für bestimmte Bereiche eingehen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen im sozialen Bereich. Dort kannst du direkt mit Fachleuten sprechen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten in der Heilerziehungspflege erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten in konkreten Situationen unter Beweis stellen kannst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Heilerziehungspflegers. Verstehe, welche Fähigkeiten und Eigenschaften in diesem Beruf wichtig sind.
Erstelle ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut zu diesem Beruf passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und klar strukturiert ist.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge deiner Bewerbung alle erforderlichen Dokumente bei, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich. Diese können deine Eignung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Menschen und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Da der Beruf viel mit zwischenmenschlicher Interaktion zu tun hat, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit zeigst. Verwende Beispiele aus deinem Leben, um zu verdeutlichen, wie du mit verschiedenen Situationen umgegangen bist.
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Werten und Zielen identifizierst und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest.
✨Körperliche und mentale Fitness betonen
Da körperliche und mentale Fitness in diesem Beruf wichtig sind, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du dich fit hältst und mit Stress umgehst. Dies zeigt, dass du die Anforderungen des Jobs verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.