Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Operateure im OP mit deinem Fachwissen und Organisationstalent.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Ausbildung von Operationstechnischen Assistent*innen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine wertvolle Erfahrung im Gesundheitswesen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zur Gesundheit von Menschen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Biologie und Chemie sowie sorgfältige Arbeitsweise sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01.10.2024 und dauert bis zum 30.09.2027.
Operationstechnische Assistent*innen (OTA) sind speziell für den Bereich OP ausgebildet und stehen den Operateuren als fachkundiges Personal zur Seite. Manuell-technisches und medizinisches Fachwissen, Menschlichkeit, Organisationsgeschick sowie wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln sind hier gefragte Kompetenzen.
OTA passt, wenn:
- du gerne mit Menschen arbeitest
- du Schicksale nicht zu sehr an dich ranlässt
- du dich für Biologie und Chemie interessierst
- du sehr sorgfältig arbeitest
Einsatzbereich: Operationstechnische Assistenten*innen werden im OP, in der Ambulanz sowie in den Notaufnahmen eingesetzt.
Perspektiven: Weiterbildung zur Stationsleitung. Die Weiterbildung dauert in Teilzeit ein bis zwei Jahre und qualifiziert zur Leitung einer Pflegestation bzw. zum OP-Manager oder zur OP-Leitung. Mögliche Studiengänge sind Gesundheitsmanagement oder -ökonomie. Mit entsprechendem Abschluss kann man sich auch für das Studienfach Humanmedizin bewerben und später als Arzt im Operationssaal arbeiten.
Standort und Termin: Niedersachsen, 01.10.2024 bis 30.09.2027
Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH.
Kontaktperson:
Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen besseren Einblick in den Beruf zu bekommen und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere mit OTA oder OP-Manager. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und eventuell Mentoren zu finden, die dir wertvolle Tipps geben können.
✨Tip Nummer 3
Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im medizinischen Bereich können dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu verbessern. Dies zeigt auch dein Engagement für den Beruf und kann dir einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinen Fähigkeiten und deiner Motivation übst. Überlege dir auch, wie du deine Soft Skills, wie Teamarbeit und Organisationstalent, am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Beginne damit, dich über die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) zu informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine manuell-technischen und medizinischen Kenntnisse hervor. Zeige, dass du sorgfältig arbeitest und über Organisationsgeschick verfügst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und das Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position als Operationstechnische/r Assistent/in viel medizinisches und technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Biologie, Chemie und den Abläufen im OP vorbereiten. Informiere dich über gängige Verfahren und Technologien, die in der Chirurgie verwendet werden.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Im OP ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ist und wie du zur positiven Teamdynamik beiträgst.
✨Demonstriere deine Sorgfalt und Organisationstalent
Als OTA musst du sehr sorgfältig arbeiten und gut organisiert sein. Teile im Interview konkrete Beispiele mit, die zeigen, wie du in der Vergangenheit deine Aufgaben strukturiert und effizient erledigt hast, insbesondere in stressigen Situationen.
✨Sei empathisch und menschlich
In der Rolle als OTA ist es wichtig, einfühlsam mit Patienten umzugehen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Empathie und Menschlichkeit betreffen. Zeige, dass du die Bedürfnisse der Patienten verstehst und respektierst.