Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt ältere Menschen bei der Pflege und Betreuung in verschiedenen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein führender Anbieter im Bereich Altenpflege mit einem starken Fokus auf Teamarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei für Erstauszubildende und die Möglichkeit, parallel zu studieren.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle dich in einem unterstützenden Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertig, ärztliche Eignungsbescheinigung und erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung in Sachsen-Anhalt, Vollzeit für 1 Jahr ab September 2025.
Pflege ist Teamarbeit: Bei der Betreuung, Versorgung & Pflege älterer Menschen brauchen Pflegerinnen & Pfleger professionelle Unterstützung - eine Aufgabe für staatlich geprüfte Altenpflegehelfer*in. Pflegehelfer passt zu Dir, wenn du gerne mit Menschen arbeitest, du körperlich & mental belastbar bist, du Schicksale nicht zu sehr an dich ranlässt, du eine soziale Ader hast, du pflichtbewusst bist & sehr sorgfältig arbeitest.
Einsatzbereich
Als Pflegehelfer*in können Sie sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich arbeiten. Also beispielsweise in Seniorenheimen, Altenpflegeheimen oder Kliniken. Wenn Ihnen Hausbesuche besser liegen, können Sie sich stattdessen für einen mobilen Pflegedienst entscheiden.
Perspektiven
Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule Therapie- & Pflegewissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.) Alle Schüler, die eine Ausbildung als Pflegehelfer*in absolvieren, können parallel dazu an der Hamburger Fern-Hochschule den Studiengang Bachelor Therapie- & Pflegewissenschaften (B.Sc.) beginnen.
Art & Dauer
Sachsen-Anhalt Vollzeit 1 Jahr
Standort und Termin
- IWK Aschersleben 01.09.2025 bis 31.08.2026
- IWK Halle 01.09.2025 bis 31.08.2026
- IWK Magdeburg 01.09.2025 bis 31.08.2026
- IWK Köthen 01.09.2025 bis 31.08.2026
- IWK Stendal 01.09.2025 bis 31.08.2026
Zugangsvoraussetzungen
- Sachsen-Anhalt Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über Belehrung des Infektionsschutzgesetzes (Masern-Impfung)
Kosten
Sachsen-Anhalt Schulgeldfrei für Erstauszubildende
Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH.
Kontaktperson:
Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche für Pflegehelfer*innen. Ob in Seniorenheimen oder im ambulanten Dienst, ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsumgebungen kann dir helfen, gezielt nach Stellen zu suchen, die deinen Interessen entsprechen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien in der Pflege durchgehst. Zeige deine soziale Ader und deine Fähigkeit zur Teamarbeit, da dies in der Pflege besonders wichtig ist.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über aktuelle Stellenangebote zu informieren und direkt zu bewerben. Halte deine Unterlagen bereit und sei proaktiv, um deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Anforderungen und Perspektiven der Ausbildung als Pflegefachassistent/in. So kannst du gezielt auf die Erwartungen des Unternehmens eingehen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss, eine ärztliche Bescheinigung über deine Eignung, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und den Nachweis über die Belehrung des Infektionsschutzgesetzes.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Pflegefachassistent/in interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung als Pflegefachassistent/in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, warum du in der Pflege arbeiten möchtest, und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine soziale Ader
Da die Arbeit in der Pflege stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, solltest du während des Interviews deine Empathie und dein Interesse an Menschen betonen. Teile Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, dass du gut im Umgang mit anderen bist.
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Werten und Arbeitsweise identifiziert hast. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Körperliche und mentale Belastbarkeit ansprechen
In der Pflege ist es wichtig, körperlich und mental belastbar zu sein. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine Belastbarkeit unter Beweis stellen, sei es durch frühere Erfahrungen oder persönliche Herausforderungen, die du gemeistert hast.