Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Patienten, ihre Beweglichkeit zu verbessern und setze Therapien ein.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams in der Physiotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, flexible Studienmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Ideal für Menschen, die Anatomie lieben und gerne mit anderen arbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss, gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule für einen Bachelor-Abschluss.
Physiotherapeut*innen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Physiotherapeut/-innen behandeln Einschränkungen der körperlichen Beweglichkeit. Sie bringen ihren Patienten krankengymnastische Übungen bei und wenden Therapien an, die auf physikalischen Einflüssen basieren.
Physiotherapie passt zu Dir, wenn du dich für Anatomie interessierst, du gerne mit Menschen arbeitest, du sorgfältig und genau agierst, du gut beobachten kannst, du emphatisch und kommunikativ bist und eine gute Auffassungsgabe hast.
Einsatzbereich
Als Physiotherapeut*in können Sie beispielsweise in Arztpraxen, Krankenhäusern, Kliniken, Altenheimen, Sportstätten, Wellnesshotels oder Physiotherapie Praxen arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen
- einen der folgenden Abschlüsse nachweisen: Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss, sofern Sie eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung haben
- gesundheitlich für diesen Beruf geeignet sind.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Passbild
- Schulabschlusszeugnis
- Berufsabschlusszeugnis
- Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf
- Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
Die Bewerbungskosten sind vom Bewerber zu tragen.
Perspektiven
Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule Therapie- und Pflegewissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.). Alle Schüler, die eine Ausbildung in der Physiotherapie absolvieren, können parallel dazu an der Hamburger Fern-Hochschule den Studiengang Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) beginnen.
Kosten
- Niedersachsen schulgeldfrei
- Sachsen-Anhalt schulgeldfrei
- einmalige Prüfungsgebühr € 240,00
Standort und Termin
- Niedersachsen IWK Braunschweig: 01.09.2025 bis 31.08.2028
- Sachsen-Anhalt: 01.09.2025 bis 31.08.2028
Ausbildung Physiotherapeut/in (m/w/d) Arbeitgeber: Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH.
Kontaktperson:
Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Physiotherapeut/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für die Physiotherapie und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch soziale Medien oder lokale Veranstaltungen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Physiotherapie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an deinem zukünftigen Beruf hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst. Übe, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Physiotherapeut/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Physiotherapeuten. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Physiotherapie und deine Eignung für den Beruf betonen. Gehe auf deine Fähigkeiten ein, die für die Arbeit mit Patienten wichtig sind, wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Genauigkeit.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Füge relevante Erfahrungen hinzu, auch wenn sie nicht direkt mit der Physiotherapie zu tun haben. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich können besonders wertvoll sein.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf mit Passbild, Schulabschlusszeugnis, Berufsabschlusszeugnis, ärztliche Bescheinigung und Nachweis über den Impfschutz. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung als Physiotherapeut*in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Interesse an Anatomie und deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen.
✨Zeige deine Empathie
Da der Beruf des Physiotherapeuten viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine empathischen Fähigkeiten zeigst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit Patienten umgegangen bist und wie du ihre Bedürfnisse wahrgenommen hast.
✨Präsentiere deine Beobachtungsfähigkeiten
Physiotherapeuten müssen gut beobachten können. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Beobachtungsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast, sei es in einem Praktikum oder in einer anderen Situation, in der du aufmerksam sein musstest.
✨Informiere dich über den Ausbildungsort
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du dich mit deren Angeboten und Werten identifiziert hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.