Alle Arbeitgeber

Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)

Details

  • Anzahl der Mitarbeiter
    50 - 100
Über das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist eine führende Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich auf die Analyse globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1914, hat das IfW eine lange Tradition in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Beratung.

Die Kernaktivitäten des Instituts umfassen:

  • Forschung: Das IfW führt umfassende Forschungsprojekte durch, die sich mit internationalen Wirtschaftsfragen, Handelsbeziehungen und der globalen Finanzarchitektur befassen.
  • Beratung: Das Institut bietet politische Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Unternehmen fundierte Analysen und Empfehlungen zur Gestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
  • Bildung: Das IfW engagiert sich in der akademischen Lehre und bietet Studierenden der Universität Kiel eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Volkswirtschaftslehre.

Das IfW verfolgt das Ziel, durch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Dazu gehört die Analyse von Themen wie Klimawandel, Migration und internationale Handelskonflikte. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Instituts.

Mit einem Team von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist das IfW bestrebt, innovative Lösungen zu entwickeln und die öffentliche Diskussion über wirtschaftliche Themen zu fördern. Das Institut ist auch aktiv in der Veröffentlichung von Studien und Berichten, die wichtige wirtschaftliche Trends und Entwicklungen beleuchten.

Insgesamt spielt das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel eine entscheidende Rolle in der wirtschaftswissenschaftlichen Landschaft Deutschlands und darüber hinaus, indem es Wissen schafft und verbreitet, das für die Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten globalen Wirtschaft unerlässlich ist.

>