Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Gruppentherapien und arbeite im interprofessionellen Team.
- Arbeitgeber: Die ipw bietet umfassende psychische Gesundheitsversorgung mit über 900 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Raum für persönliche Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Veränderungsprozesse in einem unterstützenden Team und mache einen Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Pflegefachdiplom FH/HF und Erfahrung in der psychiatrischen Pflege erforderlich.
- Andere Informationen: Eintritt per 1. Oktober oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Für die Akut-Tagesklinik für Erwachsene in Bülach suchen wir Sie als Pflegefachfrau / Pflegefachmann FH oder HF 80%.
Aufgaben:
- Pflegerische Fallführung mit Behandlungsplanung und -durchführung sowie Behandlungsevaluation und Berichtswesen
- Integrative Arbeit im interprofessionellen Behandlungsteam und Umsetzung fortschrittlicher Behandlungskonzepte
- Planung, Durchführung und Leitung von Gruppentherapien und Angehörigengespräche
- Übernahme organisatorischer Aufgaben im interprofessionellen Team
- Aktive Mitgestaltung von aktuellen und zukünftigen Veränderungsprozessen
Profil:
- Pflegefachdiplom FH/HF
- Mehrjährige Berufserfahrung in der psychiatrischen Pflege, inklusive Akutpsychiatrie, mit ausgeprägter Empowerment- und Recovery-orientierter Grundhaltung
- Erfahrung in der Führung von Gruppentherapien und Psychoedukation erwünscht
- Hohe Fach- und Selbstkompetenz mit guten kommunikativen Fähigkeiten in Wort und Schrift
- Ausgeglichenheit, lösungsorientiertes und integratives Handeln sowie Durchsetzungs- und Belastungsfähigkeit
Angebot:
- Eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem engagierten interprofessionellen Team
- Einführung in die Fallführung und das Berichtswesen
- Regelmässige Arbeitszeiten (Montag – Freitag)
- Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltung des Angebots sowie für persönliche Weiterentwicklung
- Gewinnbringende, bedarfsorientierte Unterstützungsangebote wie Supervision, Intervision und Fachexperten
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Zusatzleistungen für Mitarbeitende
Eintritt: Per 1. Oktober oder nach Vereinbarung
Ihr Kontakt: Franziska Kubat, Therapeutische Leiterin
Bewerbung: Wir berücksichtigen keine Dossiers von Personalvermittlern.
Die ipw behandelt Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen mit unterschiedlichen psychischen Krankheitsbildern. Rund 910 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den ambulanten, tagesklinischen und stationären Angeboten der ipw in Winterthur, Embrach, Bülach, Dielsdorf und Glattbrugg tätig. Wirken Sie mit und bewirken Sie viel.
Pflegefachfrau / Pflegefachmann Fh Oder Hf Arbeitgeber: Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland ipw
Kontaktperson:
Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland ipw HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau / Pflegefachmann Fh Oder Hf
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der psychiatrischen Pflege arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Kultur der Einrichtung geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Behandlungskonzepte in der psychiatrischen Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Gruppentherapieszenarien vor. Überlege dir, wie du eine Gruppe leiten würdest und welche Methoden du anwenden könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur praktischen Anwendung.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Interesse an der Mitgestaltung von Veränderungsprozessen im Team. Bereite einige Ideen vor, die du in einem Gespräch einbringen kannst, um zu zeigen, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau / Pflegefachmann Fh Oder Hf
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Pflegefachfrau/Pflegefachmann unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der psychiatrischen Pflege ein und erläutere, wie du zur integrativen Arbeit im Team beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere in der Akutpsychiatrie und Gruppentherapien, hervor. Achte darauf, dass deine kommunikativen Fähigkeiten klar dargestellt werden.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland ipw vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychiatrischen Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Patienten zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine integrative Arbeit im interprofessionellen Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beiträgst und Konflikte löst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute kommunikative Fähigkeiten sind entscheidend in der Pflege. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du effektiv mit Patienten und deren Angehörigen kommunizierst, insbesondere in Gruppentherapien oder bei Angehörigengesprächen.
✨Sei offen für Veränderungen
Die Stelle erfordert die aktive Mitgestaltung von Veränderungsprozessen. Zeige deine Bereitschaft, neue Behandlungskonzepte zu lernen und anzuwenden. Diskutiere, wie du dich in der Vergangenheit an Veränderungen angepasst hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.