Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Jugendlichen mit Fluchtgeschichte und Unterstützung bei beruflicher Orientierung.
- Arbeitgeber: Das Internationale Familienzentrum fördert Diversität und Integration in Frankfurt seit über 45 Jahren.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Weiterbildungsmöglichkeiten und Fitnessstudio-Rabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir begrüßen Bewerbungen aller Hintergründe und fördern Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Internationale Familienzentrum ist seit über 45 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig. Mit inzwischen über 500 Mitarbeitenden unterhalten wir vielfältige Angebote und Einrichtungen in den Bereichen Migration und Familie, Psychosoziales Zentrum, Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung und Jugend, Schule und Beruf mit Erweiterten Schulischen Betreuungen, Jugendhilfe und pädagogischen Ganztagsangeboten in Schulen. Unser Bestreben ist es, mit unserer Tätigkeit einen Beitrag zur Diversität in Frankfurt zu leisten. Durch unsere gute Vernetzung bieten wir hierzu vielfältige interdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Einrichtung \“Integrationshilfen für Jugendliche und junge Erwachsene\“ eine*n Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin oder päd. Fachkraft (m/w/d)** mit vergleichbarer Qualifikation in Teilzeit von 20 – 25 % (7,8 – 9,75 Std/Woche), unbefristet Die Integrationshilfen haben ihren Sitz in Frankfurt-Bockenheim und richten sich stadtweit an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Die ausgeschriebene Stelle soll sich insbesondere der Beratung junger Menschen mit Fluchtgeschichte (ehemalige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge/umF) und sogenannten Care Leavern widmen. Aufgabenschwerpunkte: · Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen innerhalb eines Integrativen Gesamtkonzepts, das der Zielgruppe gerecht wird und einen interkulturellen Ansatz berücksichtigt · Beratung zur beruflichen Orientierung, Unterstützung bei Bewerbungen und Übergängen, Wohnraumsuche und gesundheitliche Versorgung, Behördenangelegenheiten, aufenthaltsrechtliche Fragen, Krisenberatung/-begleitung, Weitervermittlung zu psychosozialer Beratung und weiteren Hilfesystemen · Kooperation mit Wohngruppen / Betreutem Wohnen des IFZ sowie externen Trägern · Vernetzung mit Gremien der Stadt Frankfurt und Care Leaver Initiativen Wir bieten: · Die Mitarbeit in einem regional starken und weiterwachsenden Unternehmen · Möglichkeit zu kreativem und selbstverantwortlichem Arbeiten · Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Teilnahme an Fort- und Weiterbildung · Entwicklung des Qualitätsmanagementprozesses im eigenen Arbeitsbereich · Regelmäßige Teamsitzungen und Supervision · Bezahlung nach Gehaltsgruppe IFZ 6, vergleichbar mit TVöD SuE 11b · Jahressonderzahlung · 30 Tage Jahresurlaub und zwei zusätzliche Regenerationstage / Jahr · Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge · Deutschlandticket mit Eigenanteil · Vergünstigung im Fitness Studio Ihr Profil: · Abgeschlossenes Studium (B.A./M.A./Dipl.) Sozialarbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung bzw. mit einschlägiger Berufserfahrung oder vergleichbare Qualifikation · Berufserfahrung in der Stationären Jugendhilfe / Hilfen zur Erziehung bzw. in der Betreuung und Beratung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) · Beratungskompetenz und Kenntnisse der einschlägigen Hilfesysteme · Empathie und die Fähigkeit, jungen Menschen auch in schwierigen Lebensphasen positiv zu begegnen · Inter- bzw. Transkulturelle Kompetenzen und Vorurteilsbewusstes Handeln · Selbstständigkeit im pädagogischen Handeln · Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit · Gute EDV-Kenntnisse in MS Office · Voraussetzung für die Einstellung ist ein Nachweis gemäß § 20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (Nachweis über Masernimmunität) Sicherer Umgang mit Kommunikationstechniken, eine gute Team-, Kooperations-und Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Selbstverantwortung sind wichtige Voraussetzungen für eine Mitarbeit in unserem Unternehmen. Außerdem ist uns die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung wichtig. Die Chance, einen Unterschied zu machen! Grundlage unserer Arbeit ist der Anspruch aller Menschen auf gleichberechtigte Partizipation. Dem entsprechend begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. (Schwer)behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bereit, Teil unseres Teams zu werden? Dann freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und frühestmöglicher Eintrittstermin) unter dem Stichwort \“OKJA_IH_CL / 20250405\“ an: Internationales Familienzentrum gGmbH Personalabteilung Hahnstraße 70 60528 Frankfurt am Main E-Mail: bewerbung@ifz-frankfurt.de (https://mailto:bewerbung@ifz-frankfurt.de) Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Sara Alfia Greco, Teamleitung Offene Kinder- & Jugendarbeit, E-Mail: sara-alfia.greco@ifz-frankfurt.de, (https://mailto:sara-alfia.greco@ifz-frankfurt.de) Tel: 069 264862161 Sie erfahren mehr über uns unter: www.ifz-frankfurt.de (http://www.ifz-frankfurt.de) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in oder päd. Fachkraft (m/w/d) - Integrationshilfen Frankfurt Arbeitgeber: INTERN.FAMILIENZENTRUM
Kontaktperson:
INTERN.FAMILIENZENTRUM HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in oder päd. Fachkraft (m/w/d) - Integrationshilfen Frankfurt
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialarbeit und Integration zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit den Themen Flucht und Integration beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Engagiere dich ehrenamtlich
Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Flüchtlingshilfe oder bei sozialen Projekten können dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch dein Netzwerk erweitern. Dies zeigt zudem dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Sozialarbeit und Integrationshilfen auf dem Laufenden. Besuche Fachkonferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und dich als kompetente*r Ansprechpartner*in zu positionieren.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Sozialarbeiter*innen gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in oder päd. Fachkraft (m/w/d) - Integrationshilfen Frankfurt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen interessierst und was dich an der integrativen Arbeit des Internationalen Familienzentrums anspricht.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik, insbesondere im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Beratungskompetenz und interkulturellen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in klarer, präziser Sprache verfasst sind. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Aussagen gut strukturiert sind.
Schließe alle erforderlichen Dokumente ein: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen beifügst. Überprüfe, ob du den frühestmöglichen Eintrittstermin angibst und die Bewerbung an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei INTERN.FAMILIENZENTRUM vorbereitest
✨Bereite dich auf interkulturelle Themen vor
Da die Stelle einen interkulturellen Ansatz verfolgt, solltest du dich mit den Herausforderungen und Bedürfnissen von Jugendlichen mit Fluchtgeschichte auseinandersetzen. Informiere dich über relevante Themen und zeige, dass du Empathie und Verständnis für ihre Lebenssituationen hast.
✨Präsentiere deine Beratungskompetenz
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, in denen du erfolgreich Jugendliche beraten hast. Zeige, wie du in Krisensituationen reagiert hast und welche Methoden du anwendest, um junge Menschen zu unterstützen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien und externen Trägern ist wichtig. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit betreffen. Betone, wie du Konflikte gelöst und zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Zeige dein Interesse an der Einrichtung, indem du Fragen zu den Projekten und der Teamstruktur stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Organisation identifizieren möchtest und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.