Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interkulturelles Familienzentrum und übernehme pädagogische sowie wirtschaftliche Verantwortung.
- Arbeitgeber: Das Internationale Familienzentrum in Frankfurt fördert Diversität und bietet vielfältige soziale Angebote.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und Familien in einem dynamischen, integrativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in oder vergleichbares Studium sowie Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe mit Empathie und interkulturellen Kompetenzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Internationale Familienzentrum ist seit über 45 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig. Mit inzwischen über 500 Mitarbeitenden unterhalten wir vielfältige Angebote und Einrichtungen in den Bereichen Jugend, Schule und Beruf, Hilfen zur Erziehung, Psychosoziales Zentrum, Migration und Familie sowie Kindertagesbetreuung mit sechs Kitas und zwei Kinder- und Familienzentren. Unser Bestreben ist es, mit unserer Tätigkeit einen Beitrag zur Diversität in Frankfurt zu leisten. Durch unsere gute Vernetzung bieten wir hierzu vielfältige interdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Aufgaben:
- Pädagogische und wirtschaftliche Verantwortung für die Einrichtung
- Personalführung und Personalentwicklung
- Fähigkeit zur strategischen und operativen Steuerung eines Kinder- und Familienzentrums
- Planung und Sicherung der Durchführung der Erziehungs- und Bildungsarbeit auf Grundlage der bestehenden Rahmenkonzeption
- Sicherstellung des gesetzlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages sowie Wahrung der Vorgaben des Trägers
- Konzeptionelle, bedarfsorientierte Weiterentwicklung des KiFaZ`s im Sinne der Early Excellence Philosophie und des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes
- Zusammenarbeit mit Eltern und Elternbeirat, Behörden und anderen Institutionen
- Kooperation mit Behörden und anderen Institutionen
- Umsetzung und Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagements
- Interne Zusammenarbeit und Vernetzung
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in bzw. pädagogische Fachkraft oder ein sozialpädagogisches bzw. vergleichbares abgeschlossenes Studium
- Mehrjährige Erfahrung in der Mitarbeiterführung
- Fundiertes pädagogisches Fachwissen
- Kenntnisse über Early Excellence-Ansatz (EE-Ansatz)
- Inter- bzw. Transkulturelle Kompetenzen und vorurteilsbewusstes Handeln
- Belastbarkeit und Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Arbeit
- Empathie und kommunikative Sensibilität
- Sicherer Umgang mit Kommunikationstechniken, eine gute Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Selbstverantwortung sind wichtige Voraussetzungen für eine Mitarbeit in unserem Unternehmen.
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Kita-Leitung (m/w/d) Arbeitgeber: Internationales Familienzentrum gGmbH
Kontaktperson:
Internationales Familienzentrum gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kita-Leitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Kita-Leitung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Position vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Early Excellence-Philosophie und den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Zeige in Gesprächen, dass du diese Konzepte verstehst und anwenden kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Personalführung und -entwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturellen Kompetenzen! Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen Kulturen und Hintergründen umgehen würdest. Dies ist besonders wichtig in einem internationalen Familienzentrum.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kita-Leitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Internationale Familienzentrum. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Werte, Angebote und die spezifischen Anforderungen für die Kita-Leitung zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie deine pädagogische Ausbildung, Führungserfahrung und Kenntnisse im Early Excellence-Ansatz hervorheben. Betone auch deine interkulturellen Kompetenzen und deine Bereitschaft zur Fortbildung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für die Kita-Leitung bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und deine Vision für die Weiterentwicklung des KiFaZ ein.
Sorgfältige Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Internationales Familienzentrum gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position der Kita-Leitung eine starke Führungsrolle erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und -entwicklung zeigen.
✨Verstehe den Early Excellence-Ansatz
Informiere dich gründlich über den Early Excellence-Ansatz und sei bereit, zu erläutern, wie du diesen in deiner Arbeit umsetzen würdest. Dies zeigt dein Engagement für die pädagogische Weiterentwicklung.
✨Zeige deine interkulturellen Kompetenzen
Da das Internationale Familienzentrum interkulturell tätig ist, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Kulturen darlegst. Bereite Beispiele vor, die deine Sensibilität und dein Vorurteilsbewusstes Handeln verdeutlichen.
✨Bereite Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen vor
Überlege dir, wie du die Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden und anderen Institutionen gestalten würdest. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Kooperationen verstehst und bereit bist, aktiv daran zu arbeiten.