Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]
Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]

Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]

Gießen Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Herder-Institut und repräsentiere es in Forschung und Transfer.
  • Arbeitgeber: Das Herder-Institut ist ein renommiertes Zentrum für Ostmitteleuropastudien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und familienfreundliche Angebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geschichtsforschung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Doktortitel und Erfahrung in der Leitung akademischer Institutionen.
  • Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen Bewerbungen von Frauen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Basierend auf einer Kooperationsvereinbarung und in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Herder-Institut für historische Forschung zu Ostmitteleuropa – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, lädt die Fakultät für Geschichte und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zur Bewerbung um die Position des Direktors (m/w/d) des Herder-Instituts für historische Forschung zu Ostmitteleuropa ein, verbunden mit der W3-Professur für Geschichte Ostmitteleuropas ab dem 1. Oktober 2026.

Aufgaben: Als Direktor (m/w/d) leiten Sie das Herder-Institut zusammen mit den anderen Mitgliedern des Vorstandes sowie der Forschungs- und Transferabteilung. In dieser Funktion vertreten Sie das Herder-Institut gerichtlich und außergerichtlich gemäß § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Das Herder-Institut ist ein international anerkanntes Zentrum für ostmitteleuropäische Studien. Durch seine Aktivitäten in Forschung, Wissensvermittlung, Dokumentation und Transfer unterstützt es das Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im pan-europäischen Vergleich. Ein zentrales Element der Arbeit des Instituts sind seine einzigartigen Sammlungen, die historische Dokumente, Bilder, Karten, Zeitungen und musikalische Materialien sowie seine Forschungsbibliothek umfassen. Diese Ressourcen dienen als Ausgangspunkt für die eigene Forschung des Instituts, seine engen Kooperationen mit den Universitäten Gießen und Marburg sowie sein Networking mit zahlreichen anderen Institutionen der Leibniz-Gemeinschaft und darüber hinaus.

Für mehrere Jahre hat das Institut einen besonderen Schwerpunkt auf digitale Geisteswissenschaften und den Ausbau digitaler Ressourcen gelegt. Ziel ist es, nationale und internationale Kooperationen weiterzuentwickeln, wie beispielsweise innerhalb der Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), sowie die strategische Zusammenarbeit mit der JLU zu stärken. Im Rahmen Ihrer Rolle werden Sie aktiv an kooperativen Forschungsprojekten und Infrastrukturinitiativen teilnehmen und zu den Gremien der Leibniz-Gemeinschaft beitragen.

Voraussetzungen: Sie müssen ein Forschungprofil in der Geschichte Ostmitteleuropas haben, vorzugsweise mit einem Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert. Weitere Anforderungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine relevante Promotion von herausragender Qualität und zusätzliche akademische Leistungen (nachgewiesen beispielsweise durch eine Habilitation oder relevante peer-reviewed Publikationen) im Bereich der Geschichte Ostmitteleuropas. Darüber hinaus ist der Erfolg bei der eigenständigen Akquise und Verwaltung von Drittmittelprojekten (vorzugsweise von DFG, BMBF oder EU) ebenfalls Voraussetzung. Sie müssen nachweisen können, dass Sie erste Erfahrungen in der Leitung akademischer Institutionen und wissenschaftlicher Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen haben. Sehr gute Sprachkenntnisse in mindestens einer ostmitteleuropäischen Sprache sind ebenfalls erforderlich, ebenso wie sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse. Eine weitere Voraussetzung für diese Position ist ein Interesse an der Entwicklung und dem Ausbau akademischer Infrastrukturen im Zusammenhang mit der Geschichte, Kunst und Kultur Ostmitteleuropas sowie an den Themen der digitalen Transformation in der Wissenschaft. Sie müssen auch bereit sein, sich kollegial zu engagieren und effektiv im Team zu arbeiten.

Das Herder-Institut setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Daher ermutigen wir qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Seit 2010 ist das Herder-Institut mit dem Total E-Quality Award für Chancengleichheit zertifiziert, was sein Engagement für eine faire und wertschätzende Personalpolitik bekräftigt, einschließlich der aktiven Förderung der Geschlechtergleichstellung und der Verhinderung von Diskriminierung gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das Herder-Institut ist stolz darauf, eine familienfreundliche Institution zu sein. Bewerber mit Kindern sind herzlich willkommen. Wir bieten auch flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, remote zu arbeiten, und einen Eltern-Kind-Raum.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen bis zum 31. Mai 2025 über das Online-Formular an den Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen unter Angabe der Referenznummer 4-05/25.

Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...] Arbeitgeber: Internetchemie

Die Justus Liebig Universität Gießen (JLU) und das Herder-Institut bieten eine herausragende Arbeitsumgebung für den Direktor (m/w/d) des Herder-Instituts für historische Forschung zu Ostmitteleuropa. Mit einem starken Fokus auf Gleichstellung, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und flexiblen Arbeitszeiten fördert die JLU aktiv die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und die Unterstützung innovativer Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften machen diese Position besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler.
I

Kontaktperson:

Internetchemie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen am Herder-Institut oder an der Justus-Liebig-Universität Giessen zu knüpfen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen, die dort laufen, und sprich mit Leuten, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Setze dich intensiv mit den Forschungsschwerpunkten des Herder-Instituts auseinander, insbesondere im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Engagement in Projekten

Beteilige dich aktiv an relevanten Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit der Geschichte Ostmitteleuropas befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten und Netzwerke zu bilden.

Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich gründlich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die strategische Ausrichtung des Instituts und deine Vision für die Rolle des Direktors überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen in der Leitung akademischer Institutionen am besten präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]

Forschungskompetenz in der Geschichte Mitteleuropas
Erfahrung in der Leitung akademischer Institutionen
Erfolgreiche Akquise und Verwaltung von Drittmitteln
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sehr gute Sprachkenntnisse in mindestens einer mitteleuropäischen Sprache
Exzellente Englischkenntnisse
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Interesse an digitaler Transformation in der Wissenschaft
Fähigkeit zur Teamarbeit und kollegialen Kooperation
Erfahrung in der Betreuung von Prüfungen und Abschlussarbeiten
Kenntnis der nationalen und internationalen Forschungslandschaft
Engagement für Chancengleichheit und Diversität
Fähigkeit zur strategischen Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Herder-Institut und die Justus-Liebig-Universität Gießen. Informiere dich über deren Ziele, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Position.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner akademischen Abschlüsse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie relevante Publikationen oder Habilitationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine Vision für das Herder-Institut und deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Leitung akademischer Institutionen und deine Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular der Justus-Liebig-Universität Gießen ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Internetchemie vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen zur Forschung

Bereite dich darauf vor, detaillierte Fragen zu deiner Forschung im Bereich der Geschichte Ostmitteleuropas zu beantworten. Stelle sicher, dass du deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse klar und präzise präsentieren kannst.

Kenntnis der Institutionen

Informiere dich gründlich über das Herder-Institut und die Justus-Liebig-Universität. Zeige in deinem Interview, dass du die Ziele und Werte der Institutionen verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Da die Professur auch die Entwicklung von Kursen und die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft zu demonstrieren.

Digitale Transformation ansprechen

Da das Herder-Institut einen Fokus auf digitale Geisteswissenschaften legt, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich betonen. Diskutiere, wie du digitale Ressourcen nutzen und weiterentwickeln möchtest, um die Forschung zu unterstützen.

Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]
Internetchemie
I
  • Director (m/f/d) of the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Insti[...]

    Gießen
    Professur
    72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-01

  • I

    Internetchemie

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>