Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschung und Lehre in experimenteller Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Das CIMH ist führend in psychiatrischer Forschung und Therapie.
- Mitarbeitervorteile: Dauerhafte Anstellung, Möglichkeit zur Forschung und Lehre auf hohem Niveau.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychotherapie und arbeite mit internationalen Experten zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Medizin oder Psychologie, Habilitation und Erfahrung in der Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21. Mai 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Professur wird am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (eine öffentliche Stiftung des Landes Baden-Württemberg, Direktor: Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, kaufmännischer Direktor: Andreas-W. Möller) angesiedelt sein. Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (CIMH) steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in der Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Die besondere Eigenschaft des Instituts ist seine duale Funktion als Gesundheits- und Forschungseinrichtung. Im Forschungsbereich ermöglicht diese Struktur insbesondere die direkte Umsetzung eines translationalen Forschungsansatzes von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung.
Die Professur wird die Wirkungsweisen und die Entwicklung neuer Interventionsmethoden in der Psychotherapie untersuchen und die Anwendung eines translationalen (und transdiagnostischen) Forschungsansatzes am CIMH und der Medizinischen Fakultät Mannheim festigen. Primär wird die Professur in den Forschungsschwerpunkt des CIMH „Verstehen der Mechanismen von Risiko, Resilienz und Plastizität psychischer Erkrankungen“ integriert. Die Professur vertritt das Fach in Forschung und Lehre und ist in die aktuellen Forschungsschwerpunkte des CIMH und der Medizinischen Fakultät Mannheim integriert.
Erfolgreiche Bewerber sollten ein Forschungsprofil präsentieren, das einen Fokus auf die Mechanismen der Emotionsregulation und Verhaltensmodifikation sowie insgesamt die Methodik der translationalen Forschung umfasst, um eine Zusammenarbeit mit Klinikern und Forschern auf hohem internationalem Niveau zu ermöglichen. Bewerber sollten über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz herausragender wissenschaftlicher Leistungen, erfolgreicher Akquisition von Drittmitteln und internationale Forschungserfahrung im Bereich verfügen.
Die Anforderungen an die W3-Professur für „Experimentelle Psychotherapie“ umfassen zusätzlich:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin oder Psychologie
- Eine qualifizierte Promotion im relevanten Bereich sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gemäß § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, die durch eine Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen nachgewiesen werden
- Pädagogische Eignung, die in der Regel durch Lehrerfahrung nachgewiesen wird
- Facharztanerkennung in psychosomatischer Medizin und Psychotherapie oder in Psychiatrie und Psychotherapie oder eine Approbation als psychologischer Psychotherapeut (VT)
- Supervisorenstatus (VT) ist wünschenswert
- Erfahrung im Forschungsmanagement und in der Akquisition von Drittmitteln
- Expertise im Bereich Essstörungen
- Fokus auf den Bereich der Adoleszenz
- Status als international anerkanntes Wissenschaftler im Bereich der Forschung zu den Mechanismen der Emotionsregulation und Verhaltensmodifikation
- Erfahrung in der Durchführung von (digitalen) Psychotherapie- und/oder Präventionsstudien
Darüber hinaus werden didaktische Kompetenz, Kooperations- und Führungskompetenzen sowie Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Die Professur wird gemeinsam von der Universität Heidelberg und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim im ‚Jülicher Modell‘ berufen. Die Professur ist eine unbefristete Stelle. Wenn die allgemeinen Anforderungen nach Beamten- und Haushaltsrecht erfüllt sind, erfolgt die Berufung in der Regel direkt in den Status eines tenured civil servant.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind ausschließlich in elektronischer Form – gemäß dem Bewerber-Leitfaden Formatvorlage und dem Formular Bewerber-Formblatt an der Medizinischen Fakultät Mannheim (c.f.) – bis zum 21. Mai 2025 an Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim, einzureichen.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Qualifizierte Frauen werden besonders eingeladen, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Full Professorship (W3) for \"Experimental Psychotherapy\" (f/m/d) Arbeitgeber: Internetchemie
Kontaktperson:
Internetchemie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Full Professorship (W3) for \"Experimental Psychotherapy\" (f/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Forschern und Professoren im Bereich der experimentellen Psychotherapie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Professur und mögliche Kooperationen zu erhalten.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des CIMH und der Medizinischen Fakultät Mannheim. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie deine Expertise dazu passt.
✨Präsentation deiner Forschung
Bereite eine überzeugende Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, die sich auf emotionale Regulation und Verhaltensmodifikation konzentriert. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Professur zu demonstrieren und dein Engagement für die translationalen Forschungsansätze zu zeigen.
✨Engagement in der Lehre
Zeige dein Interesse an der Lehre, indem du an Workshops oder Seminaren teilnimmst, die sich mit didaktischen Methoden beschäftigen. Deine pädagogische Eignung ist ein wichtiger Aspekt der Professur, also stelle sicher, dass du auch hier aktiv bist und Erfahrungen sammelst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Full Professorship (W3) for \"Experimental Psychotherapy\" (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und die spezifischen Anforderungen der Professur. Informiere dich über deren Forschungsprojekte und Lehrangebote, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweise über Drittmittelprojekte und relevante Zertifikate. Achte darauf, dass deine Habilitation oder gleichwertige Leistungen klar dokumentiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine Lehrtätigkeiten und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine internationale Anerkennung und deine Expertise im Bereich der Emotionsregulation und Verhaltensmodifikation.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form ein, gemäß den Vorgaben des Bewerber-Leitfadens und des Bewerber-Formblatts der Medizinischen Fakultät Mannheim. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Internetchemie vorbereitest
✨Bereite deine Forschungserfolge vor
Stelle sicher, dass du deine bisherigen wissenschaftlichen Erfolge klar und prägnant präsentieren kannst. Sei bereit, spezifische Beispiele für deine Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu nennen, insbesondere in Bezug auf emotionale Regulation und Verhaltensänderung.
✨Verstehe die translationalen Ansätze
Da die Professur einen Fokus auf translationales Forschen hat, solltest du dich mit den aktuellen Trends und Methoden in diesem Bereich vertraut machen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Ansätze in deiner zukünftigen Arbeit am CIMH umsetzen würdest.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da didaktische Kompetenz gefordert ist, solltest du Beispiele für deine Lehrerfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen in Psychotherapie verständlich vermitteln kannst und welche Lehrmethoden du bevorzugst.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Institution und der Professur, indem du durchdachte Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Forschungsprojekten am CIMH oder nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.