Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Bildungsprojekten zur Verbesserung des Mathematikunterrichts in Deutschland.
- Arbeitgeber: Das IPN ist ein führendes Bildungsforschungsinstitut mit Fokus auf Mathematik und Naturwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Mathematikunterrichts und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens ein gutes Lehramtsstudium und 4 Jahre Erfahrung im Projektmanagement oder als Lehrkraft erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 24.04.2025 möglich, ohne Bewerbungsfoto.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Im Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer des IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Berlin ab dem 01.10.2025 folgende Stelle zu besetzen: Gesamtkoordination im QuaMath-Programm (EG TV-L 14, 100%) zunächst befristet bis zum 30.06.2028 mit Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre.
Das Programm „QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts zu verbessern und die Lernenden zu aktivem Denken und tiefem Verständnis anzuregen. Dafür werden Qualifizierungs-, Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe erstellt, die 10.000 Schulen erreichen sollen.
Ihre Aufgaben:
- Koordination der Prozesse mit den QuaMath-Landesverantwortlichen und -Landeskoordinierenden der Bundesländer.
- Zusammenarbeit mit den Modulverantwortlichen von 12 Hochschulstandorten des DZLM.
- Verantwortung für die Erstellung der Projekt- und Arbeitsberichte in Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam.
- Projektmanagement (Prozess-, Zeit- und Arbeitsplanung sowie Monitoring der Meilensteine).
- Kommunikation mit den KMK-Verantwortlichen und mit den Ländern im Ministerialbereich.
Sie bieten:
- Ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes Universitätsstudium des Lehramts - vorzugsweise Mathematik - oder der Erziehungswissenschaften und vergleichbaren Studienrichtungen.
- Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement oder als Lehrkraft - vorzugsweise für Mathematik - und/oder im Fortbildungsbereich.
- Erfahrungen in der direkten Zusammenarbeit mit Bildungspolitik und Bildungsverwaltung sind von Vorteil.
- Ausgeprägte analytische, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten zur Strukturierung und Optimierung von Arbeitsabläufen sowie Moderationskompetenz.
- Erfahrungen mit der Organisation, Konzeptualisierung und Umsetzung von Professionalisierungsaktivitäten und Implementationsprojekten.
- Sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache (Wort und Schrift), auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte.
- Sehr gute EDV-Kenntnisse.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Erwartet werden weiterhin Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität sowie eine selbstständige und sehr gewissenhafte Arbeitsweise und Serviceorientierung.
Wir freuen uns auf eine hoch motivierte und engagierte Persönlichkeit mit großem Verantwortungsbewusstsein, die fachlich sowie kommunikativ überzeugt.
Wir bieten:
- Eine strukturierte Einarbeitung durch die jetzige Gesamtkoordination im Programm.
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen, inter- und transdisziplinären Arbeitsumfeld.
- Flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem Audit berufundfamilie.
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima.
- Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote.
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket.
- Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL).
- Regelmäßige Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
Sie fühlen sich angesprochen? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 24.04.2025 unter dem Stichwort „A2025-009“ per Mail an die Personalabteilung des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de. Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annett Kreuziger: kreuziger@leibniz-ipn.de.
Das IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Sitz in Kiel und Berlin ist eines der renommiertesten nationalen Bildungsforschungsinstitute mit zurzeit etwa 190 Beschäftigten. Das IPN untersucht und fördert durch Forschung, Entwicklung und Transfer mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse über die Lebensspanne.
Das IPN ist bestrebt, die Qualifikationsmöglichkeiten von Frauen in der Forschung sowie den Anteil von Frauen in den Aufgabenbereichen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.
Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung - unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-ipn.de.
Gesamtkoordination im QuaMath-Programm Arbeitgeber: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Kontaktperson:
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gesamtkoordination im QuaMath-Programm
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bildungsbereich tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle und das Arbeitsumfeld bei uns haben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Mathematikunterricht und Lehrerfortbildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Teamarbeit verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Verbesserung des Mathematikunterrichts. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ideen zur Weiterentwicklung des QuaMath-Programms darstellt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gesamtkoordination im QuaMath-Programm
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant sein. Erkläre, warum du für die Gesamtkoordination im QuaMath-Programm geeignet bist und hebe deine Erfahrungen im Projektmanagement sowie deine Kommunikationsfähigkeiten hervor.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere im Bildungsbereich und im Projektmanagement, und stelle sicher, dass deine EDV-Kenntnisse deutlich hervorgehoben werden.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Qualifikationen) als ein PDF-Dokument einreichst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik vorbereitest
✨Verstehe das Programm und seine Ziele
Informiere dich gründlich über das QuaMath-Programm und seine Zielsetzungen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Verbesserung der Mathematikqualität verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du Projektmanagementfähigkeiten oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern eine Schlüsselaufgabe ist, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.
✨Fragen zur Zusammenarbeit stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den Teams, mit denen du arbeiten würdest, und wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren organisiert ist.