Auf einen Blick
- Aufgaben: Sei der zentrale Ansprechpartner für Informationssicherheit und verbessere die Sicherheitsstandards im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: IQTIG ist ein unabhängiges Institut, das die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland verbessert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei und arbeite in einem spannenden Themenfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder vergleichbare Berufserfahrung sowie fünf Jahre Erfahrung in IT-Sicherheit.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung und zusätzlichen Leistungen wie Weihnachtsgeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen - kurz IQTIG - ist das unabhängige wissenschaftliche Institut, das den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) dabei berät, wie er die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern kann. Als gemeinnützige Stiftung leistet das IQTIG einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten. Das Institut hat seinen Sitz in Berlin.
Wir suchen ab dem 1. Juli 2025 einen Informationssicherheitsbeauftragten (w/m/d).
Ihre Aufgaben
- Zentraler Ansprechpartner zum Thema Informationssicherheit im IQTIG für die Mitarbeiter/innen und die Führungsebene und externe Partner
- Planung, Umsetzung, Prüfung und Verbesserung der Informationssicherheit im IQTIG
- Umsetzung, Betrieb und Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagementsystems
- Ausarbeitung, Pflege, Optimierung und Weiterentwicklung von Richtlinien, Konzepten und Handlungsempfehlungen zur Informationssicherheit
- Konzeption regelmäßiger Awareness-Maßnahmen sowie deren Koordination und Durchführung
- Pflege des Notfallhandbuchs und des Lösch- und Aufbewahrungskonzeptes
- Erstattung an die Institutsleitung Bericht zum Stand der Informationssicherheit
- Erster Ansprechpartner/in bei Sicherheitsvorfällen
- Aktualisierung der Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben und Multiplikator in der Organisation
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Master / Diplom / Staatsexamen / Magister oder vergleichbar) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang oder vergleichbare Berufserfahrung
- Vorzugsweise gültige Zertifizierung “IT-Grundschutz-Berater“ (BSI) oder Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder ISO-Practitioner oder Bereitschaft hierzu
- Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Informationstechnik und Informationssicherheit
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten
- Erfahrung bei der sicherheitstechnischen Analyse und Bewertung von Cloud-Infrastrukturen
- Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Schulungen, Sensibilisierungsworkshops und optional Audits zur Informationssicherheit
- Erfahrung in der Bewertung technischer und organisatorischer Maßnahmen im Sinne des Art. 32 DSGVO
- Erfahren in der Analyse und Bewertung von Sicherheitsereignissen und Sicherheitsvorfällen
- Selbstständige Arbeitsweise und Kommunikationsgeschick zur Überzeugung der Kolleginnen und Kollegen von der Notwendigkeit von Maßnahmen
Unser Angebot
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, dank flexibler Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (i. d. R. drei Tage in der Woche)
- Ein attraktives Vergütungspaket nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des TV MD
- Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
- Zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
- Ein spannendes Themenfeld im Gesundheitswesen
Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit dem Betreff „IL25MM14“ unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an den Institutsleiter Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Katharina-Heinroth-Ufer 110
787 Berlin
Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d) Arbeitgeber: IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Kontaktperson:
IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d)
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Informationssicherheit und Gesundheitswesen zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit IT-Sicherheit im Gesundheitssektor beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu erhalten.
✨Aktualisiere dein Wissen über gesetzliche Vorgaben
Halte dich über aktuelle gesetzliche Vorgaben zur Informationssicherheit auf dem Laufenden, insbesondere im Gesundheitswesen. Besuche Webinare oder Seminare, um dein Wissen zu vertiefen und deine Expertise zu zeigen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in der Informationssicherheit belegen. Zeige, wie du Sicherheitskonzepte erfolgreich umgesetzt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen im Bereich Informationssicherheit und bereite Antworten vor, die deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Engagement für die Informationssicherheit unter Beweis stellen. Sei bereit, deine Ansätze zur Sensibilisierung von Mitarbeitern zu erläutern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informationssicherheitsbeauftragter (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Informationssicherheitsbeauftragten, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Berufserfahrung in der Informationssicherheit und IT-Sicherheit sowie relevante Zertifizierungen wie CISSP oder IT-Grundschutz-Berater.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum IQTIG passen. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit ein.
Dokumente im richtigen Format einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente als PDF einreichst, wie in der Stellenanzeige angegeben. Überprüfe, ob dein Lebenslauf und deine Zeugnisse vollständig und aktuell sind, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Informationssicherheitsbeauftragten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Informationssicherheit im Gesundheitswesen verstehst und wie du zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du IT-Sicherheitskonzepte erfolgreich konzipiert oder umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du als Ansprechpartner für Informationssicherheit fungieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Informationen verständlich zu erklären und zeige, wie du andere motivieren kannst, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.
✨Halte dich über aktuelle gesetzliche Vorgaben informiert
Sei auf dem neuesten Stand bezüglich der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Informationssicherheit, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die Organisation über relevante Änderungen zu informieren.