Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d)

Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Faserlaserquellen für Verteidigungsanwendungen und leite Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Das ISL ist eine international anerkannte Forschungseinrichtung im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und umfangreiche Sportangebote.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Team und trage zur Sicherheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Laserphysik oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Faserlasern und Teamfähigkeit.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL), im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz, ist eine international anerkannte und in einem globalen wissenschaftlich-industriellen Netzwerk verankerte Forschungseinrichtung. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf verschiedenen sicherheits- und verteidigungsrelevanten Gebieten. Wir arbeiten sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch anwendungsorientiert. Dabei gewinnt die Nutzung unserer Forschungsergebnisse auch für zivile Anwendungen zunehmend an Bedeutung.

Die Gruppe DPA (Directed Photonics and Applications) beschäftigt sich mit der Erforschung, Entwicklung und Expertise von Hochenergielaserquellen (Laserwaffen), von Laserquellen und nichtlinearen Konvertern für optronische Gegenmaßnahmen und von Komponenten dieser Quellen. Außerdem führt sie Versuche und Messungen im Labor durch und nimmt an staatlichen Versuchskampagnen teil. Sie liefert spezifische Expertise im Bereich Laserentwicklung und -anwendung (optronische Gegenmaßnahmen) für den französischen und deutschen Staat.

Ihre Aufgaben

  • Erforschung und Entwicklung von innovativen Faserlaserquellen für den Verteidigungsbedarf, insbesondere für optronische Gegenmaßnahmen: Faserlaser im nahen und mittleren Infrarot
  • Numerische Simulation und Design von Laserresonatoren und Verstärkern
  • Durchführung / Sicherstellung von Analyse, Validierung und Rückverfolgbarkeit von Ergebnissen
  • Bearbeitung von Forschungsverträgen (Akquisition, Vorbereitung, Planung und Durchführung von Verträgen)
  • Betreuung von Doktoranden/-innen, Masterstudenten/-innen und Praktikanten/-innen
  • Verfassen von Publikationen, Artikeln, wissenschaftlichen Berichten, Präsentationen
  • Aktualisierung des technologischen Wissens (know-how), Verfolgung des Stands der Technik, Teilnahme an wissenschaftlichen Gesprächen, Kolloquien und Seminaren und Präsentation der Ergebnisse und Aktivitäten

Damit überzeugen Sie uns

  • Promotion im Bereich Laserphysik, Photonik oder Festkörperphysik
  • Erfahrung im Bereich Faserlaser, Laserphysik, Laserquellenentwicklung oder nichtlinearen Konvertern
  • Kenntnisse in Optronik im Verteidigungsbereich erwünscht
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie sind ein Organisationstalent und passen sich neuen Situationen schnell an
  • Sehr gute Englischkenntnisse, Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber kein Muss

Das sind Ihre Vorteile

  • Arbeiten an einer Top-Einrichtung im Herzen Europas
  • Hohe Lebensqualität im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz mit Schwarzwald/Oberrhein, Vogesen und Schweizer Jura. Sie können in allen drei Ländern wohnen.
  • Eine attraktive Vergütung, großzügige Gleitzeitregelung, berufliche und persönliche Weiterbildung, Kantine, Parkplatz inkl. Ladestation, betriebsärztlicher Dienst, Zusatzversicherungen, Elternzeit und Teilzeitmodelle und ein umfangreiches Sportangebot
  • Die Besetzung der Stelle ist zunächst für fünf Jahre vorgesehen, eine Verlängerung oder Entfristung ist möglich.

Wenn Sie sich von dieser Herausforderung angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Examens- und Arbeitszeugnisse, sonstige relevante Nachweise) unter Angabe des Kennwortes »DPA-S«.

Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Jetzt bewerben: Um sich zu bewerben, schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an humanresources@isl.eu unter Angabe der Referenz DPA-S.

Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d) Arbeitgeber: ISL Deutsch Französisches Forschungsinstitut

Das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten, das sich auf innovative Faserlaserquellen für sicherheits- und verteidigungsrelevante Anwendungen spezialisiert hat. Mit einer hohen Lebensqualität im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz, attraktiven Vergütungen, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das ISL nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden. Hier haben Sie die Chance, an der Spitze der Forschung zu stehen und aktiv zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien beizutragen.
I

Kontaktperson:

ISL Deutsch Französisches Forschungsinstitut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Laserforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im ISL herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des ISL. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung im Bereich Faserlaserquellen beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Expertise im Bereich Faserlaser und Laserphysik unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit! Betone in Gesprächen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Position, da Teamarbeit und Kommunikation gefordert sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d)

Promotion im Bereich Laserphysik, Photonik oder Festkörperphysik
Erfahrung im Bereich Faserlaser und Laserquellenentwicklung
Kenntnisse in Optronik im Verteidigungsbereich
Numerische Simulation und Design von Laserresonatoren und Verstärkern
Analyse, Validierung und Rückverfolgbarkeit von Ergebnissen
Forschungsverträge bearbeiten (Akquisition, Planung, Durchführung)
Betreuung von Doktoranden, Masterstudenten und Praktikanten
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Organisationstalent und Anpassungsfähigkeit
Sehr gute Englischkenntnisse
Französischkenntnisse von Vorteil

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL). Verstehe ihre Forschungsbereiche, insbesondere im Bereich Faserlaserquellen und deren Anwendungen in der Verteidigung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Laserphysik und deine Erfahrungen im Bereich Faserlaser darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Forschung und Entwicklung von innovativen Faserlaserquellen beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen wichtig sind. Achte darauf, deine Promotion und spezifische Projekte zu erwähnen.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst: Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Examens- und Arbeitszeugnisse sowie andere relevante Nachweise. Achte darauf, das Kennwort 'DPA-S' in deiner Bewerbung zu erwähnen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ISL Deutsch Französisches Forschungsinstitut vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Faserlaserquellen und Laserphysik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Expertise in diesem Bereich zeigen.

Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Stelle erfordert Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen oder innovative Lösungen zu entwickeln.

Sprich über deine Publikationen

Da das Verfassen von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen Teil der Aufgaben ist, solltest du bereit sein, über deine bisherigen Veröffentlichungen zu sprechen. Erkläre, wie deine Arbeiten zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen haben.

Englischkenntnisse betonen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews sicherstellen, dass du deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellst. Wenn möglich, führe Teile des Gesprächs auf Englisch, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.

Wissenschaftler im Bereich Faserlaserquellen (m/w/d)
ISL Deutsch Französisches Forschungsinstitut
Jetzt bewerben
I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>