Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe Fachwissen in Sport und Management, erstelle Trainingspläne und führe Sportanalysen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen dualen Studiengangs mit flexiblen Lernmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Lernzeiten, internationale Abschlüsse und praxisorientierte Wissensvermittlung.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einer dynamischen Branche mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Unterstützung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sport, Management und digitalen Technologien; Abitur oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Teste das Studium 4 Wochen kostenlos und erhalte eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 18 Monate.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ziel: Heutzutage wird von Bewerber:innen neben einem Studium häufig auch Praxiserfahrung erwartet. In diesem dualen Studiengang der IST-Hochschule für Management hast Du die Möglichkeit, Dir umfangreiches Know-how im Sport- und Trainingsbereich anzueignen und gleichzeitig praktische Erfahrung zu sammeln. Die Chancen sind hoch, dass Du nach dem Studium sofort in Deinem Ausbildungsbetrieb als Trainer:in durchstarten kannst. Auch für die Selbstständigkeit wird Dir das nötige Werkzeug an die Hand gegeben. Nach dem Studium bist Du in der Lage, ein effektives Training zu gestalten, gezielt auf die Bedürfnisse Deiner Kund:innen einzugehen, Probleme schnell zu erkennen und sie entspannt zu lösen. Inhalt: Das duale Studium beginnt mit Grundkenntnissen in den Bereichen Sportmedizin, Diagnostik und Leistungssteuerung. Anschließend werden spannende Themen wie Technik, Kraftaufbau, Ausdauer, Regeneration und Sporternährung behandelt. Auch psychologische und soziale Kompetenzen im Kund:innenkontakt sowie Datenmanagement und Methoden der Wettkampfanalyse und -steuerung stehen auf dem Programm. Vereinsmanagement, Talententwicklung, Sportpädagogik und weitere interessante Module stehen ebenfalls im Fokus. Du rundest Dein Qualifikationsprofil ab, indem Du aus einer breiten Auswahl an Wahlpflichtmodulen Deinen persönlichen Schwerpunkt wählst. Art des Studiums: Die meiste Zeit Deines Studiums verbringst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb, in dem Du den Arbeitsalltag eines:einer Trainer:in kennenlernst und praktische Erfahrungen sammelst. Du übernimmst von Anfang an Verantwortung und wendest die Inhalte des Studiums sofort an. So qualifizierst Du Dich bereits nach Abschluss Deines Studiums mit Praxiswissen und Erfahrung in der Branche. Im Fernstudium eignest Du Dir das nötige Wissen mit Studienheften, Online-Vorlesungen und -Übungen flexibel zeit- und ortsunabhängig an. Einige Module sehen zusätzliche Seminartage vor, an denen Du Dich mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen austauschen kannst. Die Prüfungen erfolgen genauso flexibel wie das Studium. Pro Semester kannst Du aus sechs Terminen in neun deutschen Städten sowie zwei Terminen in Innsbruck wählen. Alternativ kannst Du viele Prüfungen auch online abgelegen. Nach Abschluss des Studiums erhältst Du 180 ECTS. Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an alle, die sich im Studium als professionelle:r Trainer:in entwickeln möchten und Interesse an einer praktischen Ausbildung haben. Dazu zählen Schulabgänger:innen, Leistungssportler:innen, Mitarbeiter:innen aus der Sportbranche, Übungsleiter:innen und Quereinsteiger:innen. Teilnahmevoraussetzungen : Um für das duale Studium zugelassen zu werden, benötigst Du einen Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, beispielsweise einem Verein oder einem Verband. Die IST-Hochschule hilft Dir gerne bei der Suche nach dem passenden Unternehmen. Außerdem wird die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorausgesetzt. Alternativ gilt ein Meister:innenbrief, eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt:in) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung. Studienbeginn und -dauer: Der Studiengang Sportwissenschaft und Training beginnt zum Sommersemester am 1. April (mit einer Anmeldefrist zum 15. Februar) und zum Wintersemester am 1. Oktober (mit einer Anmeldefirst zum 15. August) möglich. Das duale Studium dauert sieben Semester. An den genannten Terminen beginnst du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns. Kosten: Die Studiengebühren von monatlich 349 Euro (insgesamt 14.658 Euro) werden in der Regel von Deinem Ausbildungsbetrieb übernommen. Zusätzlich erhältst Du ein mit Deinem Arbeitgeber abgesprochenes monatliches Gehalt.
Dualer Bachelor Sportwissenschaft und Training Arbeitgeber: IST-Hochschule für Management
Kontaktperson:
IST-Hochschule für Management HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dualer Bachelor Sportwissenschaft und Training
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiengangs, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten. Oft können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends in der Sportwissenschaft und im Training. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in deine zukünftige Arbeit einfließen könnten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sportlichen Aktivitäten oder Vereinen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Fähigkeiten zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Wissen über Sportpsychologie, Trainingsmethoden und Managementkompetenzen übst. So kannst du selbstbewusst und kompetent auftreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dualer Bachelor Sportwissenschaft und Training
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule und deren duales Studienangebot. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf des Studiums, um Deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone in Deinem Motivationsschreiben, warum Du Dich für den dualen Bachelor in Sportwissenschaft und Training interessierst. Hebe Deine Leidenschaft für den Sport und Deine beruflichen Ziele hervor.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Sport und Management hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Sportbereich zu erwähnen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben vollständig und aktuell sind, bevor Du Deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IST-Hochschule für Management vorbereitest
✨Zeige Deine Leidenschaft für den Sport
Erzähle während des Interviews von Deinen persönlichen Erfahrungen im Sport und wie diese Dich motiviert haben, Trainer:in zu werden. Deine Begeisterung wird die Interviewer:innen überzeugen.
✨Bereite Dich auf Fachfragen vor
Da der Studiengang sowohl sportwissenschaftliche als auch managementbezogene Inhalte umfasst, solltest Du Dich auf Fragen zu beiden Bereichen vorbereiten. Informiere Dich über aktuelle Trends in der Sportwissenschaft und Managementstrategien.
✨Präsentiere Deine sozialen Kompetenzen
Da Teamarbeit und Kommunikation in diesem Berufsfeld entscheidend sind, bringe Beispiele aus Deiner Vergangenheit, die Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen.
✨Frage nach den Spezialisierungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den verschiedenen Spezialisierungen, die im Studium angeboten werden. Stelle gezielte Fragen dazu, um zu zeigen, dass Du Dir Gedanken über Deine zukünftige Karriere gemacht hast.