Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und berate Menschen im Training, gestalte Events und bringe Ideen ins Marketing ein.
- Arbeitgeber: IST bietet praxisnahe Ausbildung in der Fitnessbranche mit flexiblen Lernmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Remote-Lernoptionen, zahlreiche Lizenzen und ein attraktives Ausbildungsgehalt warten auf dich.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einer dynamischen Branche mit tollen Aufstiegschancen und einem aktiven Lebensstil.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre alt und einen Schulabschluss haben.
- Andere Informationen: Ausbildung bundesweit möglich, Start im April oder Oktober.
Du möchtest Deine Begeisterung für Sport und Fitness in Deinen beruflichen Alltag integrieren? Dann bist Du in dieser Ausbildung genau richtig. Als Sport- und Fitnesskaufmann oder -kauffrau begleitest und berätst Du Menschen professionell in ihrem Training, gestaltest Events, bringst Deine Ideen im Marketing ein und qualifizierst Dich für Positionen im Management. In der IST-Ausbildung vermitteln Dir Expert:innen praxisnah und flexibel die nötigen trainingspraktischen, organisatorischen und kaufmännischen Kompetenzen, um in der Fitnesswelt durchzustarten. Durch zahlreiche Lizenzen und ein breit gefächertes Angebot an Inhalten bist Du optimal auf Deinen Einstieg vorbereitet und hast hervorragende Aufstiegschancen. Im Ausbildungsbetrieb übernimmst Du von Anfang an Verantwortung und sammelst wertvolle Praxiserfahrung.
Den theoretischen Teil Deiner Ausbildung vermitteln wir Dir mittels Blended Learning. Du hast jederzeit und von überall Zugriff auf die Inhalte, die in der IST-App und in Form von Online-Vorlesungen sowie Web Based Training oder digitalen Studienheften vorliegen. An ergänzenden Seminartagen vermitteln Dir Expert:innen ihre Kenntnisse, Du wendest Dein erworbenes Wissen praktisch an und erlernst den Umgang mit Geräten und Übungen. Dort hast Du auch die Möglichkeit, Dich mit anderen Auszubildenden auszutauschen.
Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich Dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten: Neben Fitnessclubs sind gut ausgebildete Fitnesskaufleute auch beispielsweise in Hotel- oder Wellnessanlagen mit hauseigenen Fitnessbereichen, in Reha- und Kurkliniken, an Schulen, Instituten und Hochschulen sowie Agenturen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus kannst Du als ausgebildete:r Fitnesskaufmann oder Fitnesskauffrau Präventionskurse im Handlungsfeld Bewegung nach den Präventionsprinzipien 1 & 2 (SGB V §20) anbieten.
Die Ausbildung beginnt jährlich im April und Oktober und kann bundesweit absolviert werden. Die Seminare finden wahlweise an den Standorten in Düsseldorf, München, Stuttgart, Berlin, Köln, Hamburg, Hannover, Freiburg und Frankfurt am Main statt. Neuer Standort ab Oktober 2025: Leipzig!
Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und behandeln zahlreiche Aspekte der Fitnesswelt. Neben Lizenzen und Zertifikaten aus dem Bereich der Trainingspraxis erwirbst Du unter anderem wichtige wirtschaftliche, organisatorische und managementbezogene Kenntnisse. Enthalten sind Spezialisierungsmodule wie „Sporternährung“ und „Entspannungstraining“ sowie grundlegende Module wie „Betriebliche und Wirtschaftliche Grundfunktionen“, „Recht“, „Finanzierung, Investition und Rechnungswesen“ und „Marketing, Qualitätsmanagement, EDV“. Hinzu kommen die B-Lizenzen „Fitnesstrainer:in“, „Pädagogik und Psychologie im Gruppentraining“ sowie „Sporternährung“ und die A-Lizenzen „Rückentraining“, „Personal Trainer:in“ und „Medizinisches Fitnesstraining“. Die Zertifikate „Sales- und Servicemanagement“ und „Supplement-Berater:in“ runden Dein Qualifikationsprofil ab. Weitere Lizenzen sind abhängig von der Ausrichtung der Wahlmodule zusätzlich absolvierbar.
Die Ausbildung dauert insgesamt 36 Monate. Um für die Ausbildung zugelassen zu werden, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein und einen Schulabschluss absolviert haben.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolvent:innen folgende Abschlüsse: Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau (IHK) (m/w/d) - die Zulassung zur Prüfung liegt im Ermessen der zuständigen IHK. Sport- und Gesundheitstrainer:in (IST) (m/w/d) und Sport- und Fitnessbetriebswirt:in (IST) (m/w/d).
Die betriebliche Ausbildung richtet sich an alle, die sich umfassend und praxisnah auf die vielfältige Arbeit in Fitness- und Gesundheitsclubs vorbereiten möchten.
Die monatliche Ausbildungsgebühr von 325 Euro wird in der Regel von Deinem Ausbildungsbetrieb übernommen. On Top erhältst Du ein mit dem Betrieb abgesprochenes Ausbildungsgehalt.
Die Beratung erreichst Du telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per Mail an info@ist.de. Weitere Informationen zur Weiterbildung findest Du auf der Webseite des IST-Studieninstitutes.
Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann:frau (m/w/d) (IHK) Arbeitgeber: IST-Studieninstitut
Kontaktperson:
IST-Studieninstitut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann:frau (m/w/d) (IHK)
✨Tip Nummer 1
Nutze deine Leidenschaft für Sport und Fitness, um dich in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern hervorzuheben. Zeige, dass du nicht nur die nötigen Qualifikationen hast, sondern auch eine echte Begeisterung für die Branche mitbringst.
✨Tip Nummer 2
Vernetze dich aktiv mit Fachleuten aus der Fitnessbranche. Besuche Messen, Seminare oder lokale Fitness-Events, um Kontakte zu knüpfen und mehr über mögliche Ausbildungsplätze zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die verschiedenen Ausbildungsbetriebe und deren Schwerpunkte. Wenn du weißt, wo deine Interessen liegen, kannst du gezielt nach Betrieben suchen, die diese Bereiche abdecken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchspielst. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein Wissen über Fitness und Gesundheit einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann:frau (m/w/d) (IHK)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau informieren. Nutze die Informationen auf der Webseite des IST-Studieninstituts, um ein gutes Verständnis für die Inhalte und Anforderungen zu bekommen.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Sport und Fitness hervor, sowie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Begeisterung und Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung deutlich machen. Erkläre, warum du dich für den Beruf des Sport- und Fitnesskaufmanns/-frau interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Zeige auch, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens teilst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und eventuell Zeugnisse in der richtigen Reihenfolge und im passenden Format vorliegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IST-Studieninstitut vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Informiere Dich über häufige Interviewfragen für die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann. Überlege Dir, wie Du Deine Begeisterung für Sport und Fitness sowie Deine Motivation für die Ausbildung überzeugend darlegen kannst.
✨Zeige Deine Leidenschaft für Sport
Nutze die Gelegenheit, um Deine persönliche Verbindung zu Sport und Fitness zu teilen. Erzähle von Deinen eigenen Erfahrungen im Training oder in der Organisation von Sportevents, um Deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Recherchiere das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Angebote und Zielgruppen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können und zu zeigen, dass Du gut ins Team passt.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten im Unternehmen zu erfahren.