Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest in einer sozialpädagogischen Einrichtung und sammelst praktische Erfahrungen mit verschiedenen Altersgruppen.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung von Erzieher*innen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu kombinieren.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Teilzeit und umfasst über 600 Praxisstunden.
Der theoretische Unterricht findet an 2 Tagen in der Woche statt, an den übrigen Tagen arbeiten sie in ihrer jeweiligen sozialpädagogischen Einrichtung.
Umfang der Ausbildung:
- 600 Praxisstunden insgesamt (300 pro Ausbildungsjahr)
- Praktische Ausbildung erfolgt in zwei verschiedenen Bereichen mit Menschen in verschiedenen Altersstufen (0-3, 3-6, 6-10, 10-14, 14-21 Jahre), der zweite Einsatzbereich umfasst mindestens 180 Stunden.
- 420 Praxisstunden können in einem Entwicklungsbereich absolviert werden.
- 180 Praxisstunden werden in einem Entwicklungsbereich geleistet.
Ausbildungszeit in Teilzeit: 3 Jahre
Kontaktperson:
IWK, Institut fuer Weiterbildung in der Kranken und Altenpflege gemeinnuetzige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieherin - berufsbegleitend
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Altersstufen, mit denen du arbeiten wirst. Je besser du die Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Altersgruppe verstehst, desto überzeugender kannst du im Vorstellungsgespräch auftreten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem sozialpädagogischen Bereich. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Praxis zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Beispiele vor, die deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zeigen. Diese können dir helfen, im Gespräch einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen. Arbeitgeber suchen nach motivierten Erzieher*innen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und die besten Praktiken in der Pädagogik anzuwenden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieherin - berufsbegleitend
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere die sozialpädagogische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Zielgruppen und pädagogischen Ansätze, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher*in werden möchtest und welche Erfahrungen du bereits in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast. Betone deine Leidenschaft für die Pädagogik.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen oder Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IWK, Institut fuer Weiterbildung in der Kranken und Altenpflege gemeinnuetzige GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung viele Praxisstunden umfasst, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen parat haben. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Methoden du angewendet hast.
✨Kenntnis der Altersgruppen zeigen
Informiere dich über die verschiedenen Altersstufen, mit denen du arbeiten wirst. Zeige im Interview, dass du die Entwicklungsbedürfnisse und -merkmale der jeweiligen Altersgruppen verstehst und darauf eingehen kannst.
✨Fragen zur Einrichtung vorbereiten
Stelle Fragen zur sozialpädagogischen Einrichtung, in der du arbeiten möchtest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Frage nach den spezifischen Programmen oder Ansätzen, die dort verfolgt werden.
✨Teamarbeit betonen
In der sozialpädagogischen Arbeit ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Fachkräften verdeutlichen. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und gut in einem interdisziplinären Umfeld arbeiten kannst.