Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle KI-gestĂŒtzte Lösungen zur Optimierung von Genehmigungsverfahren im Bauwesen.
- Arbeitgeber: Jade Hochschule ist eine innovative, moderne und familienfreundliche Hochschule in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und UnterstĂŒtzung bei der Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauwesens mit KI und arbeite in einem dynamischen Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Rechtswissenschaften, Raumplanung oder Ă€hnlichem; gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis zum 31.12.2027 mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Die Stelle ist an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth im Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie am Campus Oldenburg in der Abteilung Geoinformation im Projekt EIKO-Bau (»Effiziente Systeme und KI-basierte Methoden zur Optimierung von Beschleunigungspotenzialen in der Vorhaben zulassung«) zum nÀchstmöglichen Zeitpunkt - vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung - im Umfang von 75 %, befristet bis zum 31.12.2027, zu besetzen.
Das Projekt EIKO-Bau zielt auf die Entwicklung und Implementierung einer KI-gestĂŒtzten Lösung zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung von Genehmigungsverfahren. Genehmigungsverfahren sind ein hochgradig arbeitsteiliger Prozess. WĂ€hrend die Genehmigungsbehörde das Verfahren fĂŒhrt, ist aufgrund rechtlicher Beteiligungsvorschriften sowie zur KlĂ€rung spezifischer fachlicher Fragen die Beteiligung anderer Behörden erforderlich. Dabei kommt es regelmĂ€Ăig vor, dass von den Fachbehörden zur AntragsprĂŒfung zusĂ€tzliche oder verbesserte Unterlagen benötigt werden. Dies fĂŒhrt dazu, dass die Genehmigungsbehörde dem VorhabentrĂ€ger zwar zunĂ€chst die formale VollstĂ€ndigkeit der Unterlagen bescheinigt, jedoch sobald die einzelnen Stellungnahmen der Fachbehörden eintreffen, nach und nach immer wieder ergĂ€nzte oder zusĂ€tzliche Unterlagen nachfordern muss. Dies trifft bei den VorhabentrĂ€gern auf UnverstĂ€ndnis und fĂŒhrt zu einer unnötigen VerlĂ€ngerung von Genehmigungsverfahren.
Da bestimmte Erhebungen (etwa zu artenschutzrechtlichen Fragen) lediglich in eng begrenzten ZeitrĂ€umen möglich sind, kann sich das Genehmigungsverfahren auf diese Weise um ein Jahr und mehr verzögern. An dieser Stelle setzt das Projekt EIKO-Bau an. Ziel ist es, ein KI-gestĂŒtztes Werkzeug zu entwickeln, das bereits eine vollstĂ€ndige inhaltliche VorprĂŒfung der Antragsunterlagen vornehmen kann. Der PrĂŒfung durch die Fachbehörden wird damit nicht vorgegriffen. Vielmehr sollen per KI mögliche UnzulĂ€nglichkeiten in den Antragsunterlagen identifiziert werden, so dass der VorhabentrĂ€ger die Unterlagen zeitnah ergĂ€nzen kann und die Fachbehörden nur noch die bereits verbesserten Unterlagen prĂŒfen mĂŒssen. Im Idealfall ist dann keine Nachforderung von zusĂ€tzlichen oder ergĂ€nzten Unterlagen mehr erforderlich.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle sollen die bau- und planungsrechtlichen Aspekte des Projekts bearbeitet werden. Die ausgeschriebene Stelle eignet sich zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion). Die Bearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit einer weiteren wissenschaftlichen Mitarbeiterin/einem weiteren wissenschaftlichen Mitarbeiter, die/der sich mit den KI-bezogenen Aspekten des Projekts befasst.
Ihre Forschungsaufgaben sind insbesondere:
- Analyse und Bewertung der aktuellen bau- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen
- Bestandsaufnahme und -analyse, Erhebung des Status quo in Landkreisen
- Analyse von Anforderungen an Geoinformationssysteme (GIS) und relevante Datenbanken zur UnterstĂŒtzung der GenehmigungsprĂŒfung
- Konzeption und Ausarbeitung einer QualitĂ€tsprĂŒfung von Antragsunterlagen zur Vermeidung von Nachforderungen unter Einsatz KĂŒnstlicher Intelligenz
- Konzeption und Ausarbeitung von Empfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung der KI-gestĂŒtzten Entscheidungsprozesse
- Begleitung der Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Evaluierung der KI-gestĂŒtzten Prozesse aus bau- und planungsrechtlicher Perspektive
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Mitwirkung an der Dissemination der Projektergebnisse (z. B. Leitfaden, Workshops, Fachkonferenzen)
- Betreuung studentischer Arbeiten mit thematischem Bezug zum Projekt
Einstellungsvoraussetzungen:
- EinschlÀgiges, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Àquivalent), z. B. der Rechtswissenschaften, der Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Gute Kenntnisse des Bau- und Planungsrechts und/oder Umweltrechts
- Idealerweise erste Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen KĂŒnstlicher Intelligenz
- Soziale Kompetenzen, Kommunikations- und TeamfÀhigkeit, selbstÀndige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein
- Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, z. B. hinsichtlich der Kommunikation mit Projektpartnern sowie der PrÀsentation von Projektergebnissen und der Erstellung von Berichten
- Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion)
Wir bieten Ihnen:
- Wir unterstĂŒtzen Sie aktiv bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion)
- Eine vielfÀltige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle TÀtigkeit in einer innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule
- Flexible Arbeitszeitregelungen sowie mobiles Arbeiten und Telearbeit
- BeschĂ€ftigung nach Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst der LĂ€nder (TV-L)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Jahresurlaub gemÀà TV-L
- Jahressonderzahlung gemÀà TV-L
- Weiterbildungs- und Sportangebote
Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Prof. Dr. Jan Matthias Stielike.
Wir gewĂ€hrleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und MĂ€nnern und berĂŒcksichtigen vorrangig schwerbehinderte Menschen mit gleicher Eignung und Qualifikation. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung - mit den ĂŒblichen Unterlagen - unter Angabe der Kennziffer bis zum 20. Juni 2025 vorzugsweise digital per E-Mail im PDF-Format oder postalisch an die nachfolgend genannte Anschrift der Jade Hochschule.
Kontaktperson:
Jade Hochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) Abteilung Geoinformation - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Geoinformation oder Bau- und Planungsrecht tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu EntscheidungstrÀgern herstellen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends in der KĂŒnstlichen Intelligenz, insbesondere in Bezug auf Genehmigungsverfahren. Zeige in GesprĂ€chen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie auf das Projekt EIKO-Bau angewendet werden können.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit im Team vor. Da die Stelle enge Abstimmungen mit anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern erfordert, ist es wichtig, deine TeamfÀhigkeit und KommunikationsfÀhigkeiten zu betonen.
âšTip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck bei den Verantwortlichen zu hinterlassen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) Abteilung Geoinformation - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht sowie in KĂŒnstlicher Intelligenz. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und FĂ€higkeiten hervor, die dich fĂŒr die Position als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in qualifizieren.
Betone deine Forschungsinteressen: Da die Stelle auch eine wissenschaftliche Weiterqualifikation ermöglicht, solltest du deine Forschungsinteressen klar darlegen. ErklÀre, wie diese mit dem Projekt EIKO-Bau und den damit verbundenen Aufgaben in Einklang stehen.
PrĂŒfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthĂ€lt.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Jade Hochschule vorbereitest
âšVerstehe das Projekt EIKO-Bau
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das Projekt EIKO-Bau und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen der Genehmigungsverfahren verstehst und wie KI dabei helfen kann, diese zu optimieren.
âšBereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht sowie in der Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) demonstrieren. Diese Beispiele können dir helfen, deine FÀhigkeiten zu untermauern.
âšZeige Interesse an wissenschaftlicher Weiterqualifikation
Da die Stelle auch fĂŒr eine Promotion geeignet ist, solltest du dein Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation betonen. Ăberlege dir, welche Themen du im Rahmen einer Promotion verfolgen möchtest und sprich darĂŒber.
âšKommunikationsfĂ€higkeiten hervorheben
Da die Position Teamarbeit und Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele fĂŒr deine sozialen Kompetenzen und TeamfĂ€higkeit bereit haben. Zeige, dass du in der Lage bist, effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren.