Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle statistische Modelle für klinische Studien und Metaanalysen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Forschungsinstitut im Bereich der kardiovaskulären Medizin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und spannende Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit KI-Methoden und Big-Data-Analysen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Biostatistik oder verwandten Bereichen, analytisches Denken und Teamgeist.
- Andere Informationen: Selbstständige Ideenentwicklung und Publikationsmöglichkeiten sind sehr willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Umsetzung klinischer Fragestellungen in statistische Modelle und Konzepte für klinische Studien und Metaanalysen.
Eigenverantwortliche biometrische Planung einschließlich Studiendesign, Fallzahlplanung, Protokollentwicklung und statistischem Analyseplan, insbesondere auch für randomisiert klinische Studien.
Mitarbeit bei der Erstellung von Studienprotokollen und Studienberichten.
Statistische Auswertungen klinischer Studien und Erstellung biometrischer Abschlussberichte unter Beachtung internationaler Richtlinien.
Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz, Lernalgorithmen, neuronalen Netzwerken oder Methoden des Maschinellen Lernens in der kardiovaskulären Medizin und Forschung.
Durchführung von Big-Data-Analysen.
Management von Datenbanken sowie Datenstrukturierung.
Erstellung von Datenbankauszügen und -berichten sowie Generierung, Überprüfung und Bearbeitung von Datenexporten an/von wissenschaftlichen Kooperationspartner*innen.
Medizinische Datensysteme hinsichtlich Datenqualität und -konsistenz koordinieren sowie effiziente Bereitstellung standardisierter klinischer Daten.
Datenextraktion aus klinischen Primärsystemen, Datenvorbereitung und Nachbereitung, Konvertierungen und Anwendung von Techniken der Data-Augmentation.
Begleitung von risikobasierten, qualitätssichernden Prozessen in laufenden Studien.
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Partnern/-innen.
Koordination der Zusammenarbeit mit den übergeordneten Einrichtungen am UKB.
Schulung des Studienpersonals des Standortes.
Mitarbeit bei Drittmittelanträgen.
Selbstständige Entwicklung von Studienideen sehr willkommen.
Teilnahme an Investigatortreffen und Konferenzen.
Publikation von Forschungsergebnissen und Kongressbeiträge.
Biostatistiker*in (m/w/d) Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biostatistiker*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Biostatistik und klinische Forschung, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Biostatistik und klinischer Forschung beschäftigen. Hier kannst du Fragen stellen, dein Wissen teilen und möglicherweise auf Jobangebote stoßen, die zu deinen Fähigkeiten passen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Forschungsprojekten, die Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens anwenden. Zeige in Gesprächen, dass du Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden – das kann deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Datenmanagement und statistischen Analysen zu sprechen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zu zeigen, wie du zur Verbesserung der Studien beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biostatistiker*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Studiendesign, statistische Auswertungen und Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz. Dies hilft dir, relevante Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorzuheben.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stelle eingeht. Betone deine Erfahrungen in der biometrischen Planung und deine Kenntnisse in der Datenanalyse, um zu zeigen, dass du die richtige Person für den Job bist.
Hebe relevante Projekte hervor: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die mit klinischen Studien oder Big-Data-Analysen zu tun haben, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnst. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Verstehe die klinischen Fragestellungen
Bereite dich darauf vor, spezifische klinische Fragestellungen zu diskutieren und wie du diese in statistische Modelle umsetzen würdest. Zeige, dass du die Herausforderungen und Anforderungen der klinischen Studien verstehst.
✨Präsentiere deine Erfahrung mit Studiendesign
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der biometrischen Planung, einschließlich Studiendesign und Fallzahlplanung, zu sprechen. Konkrete Beispiele aus früheren Projekten können hier sehr hilfreich sein.
✨Kenntnisse in KI und maschinellem Lernen
Da die Stelle auch die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz umfasst, solltest du deine Kenntnisse in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Techniken in der kardiovaskulären Medizin angewendet hast oder anwenden könntest.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Partnern. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, also bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Koordination zeigen.