Auf einen Blick
- Aufgaben: Du kümmerst dich um die sozialen Belange in der Psychiatrie und hilfst bei der Therapieplanung.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Klinik, die sich auf Psychiatrie und Psychotherapie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patient*innen positiv und arbeite in einem dynamischen, empathischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik ist erforderlich, Erfahrung in der Psychiatrie von Vorteil.
- Andere Informationen: Engagierte Teamarbeit und die Möglichkeit, echte Veränderungen zu bewirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wahrnehmung der sozialdienstlichen Belange auf den psychiatrischen Stationen und der Institutsambulanz.
Erhebung von Sozialanamnesen sowie Erhebung fachlicher Stellungnahmen und Dokumentationen.
Organisation der poststationären Versorgung (Entlassmanagement gem. § 39 SGB V).
Mitwirkung an der Therapieplanung und Beitrag zum Gesamtbehandlungsplan.
Sozialrechtliche Beratung von Patient*innen und Angehörigen.
Koordination von Interventionsprozessen innerhalb und außerhalb der Klinik.
Klärung finanzieller und sozialer Problemlagen.
Sicherstellung der Behandlungskosten.
Dipl.-Sozialarbeiter*in / Dipl.-Sozialpädagoge*in / Bachelor of Arts Soziale Arbeit (m/w/d) - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl.-Sozialarbeiter*in / Dipl.-Sozialpädagoge*in / Bachelor of Arts Soziale Arbeit (m/w/d) - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in der psychiatrischen Sozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Patient*innen verstehst und bereit bist, dich in diesem sensiblen Bereich zu engagieren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Psychiatrie und Sozialarbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. In der Psychiatrie ist Teamarbeit entscheidend, also sei bereit, deine Erfahrungen und Ansätze zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht und in der Psychiatrie, um zu demonstrieren, dass du stets bestrebt bist, dein Wissen zu erweitern und anzuwenden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl.-Sozialarbeiter*in / Dipl.-Sozialpädagoge*in / Bachelor of Arts Soziale Arbeit (m/w/d) - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie interessierst und wie deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die direkt mit den Aufgaben der Stelle zu tun haben, wie z.B. die Erhebung von Sozialanamnesen oder die Organisation der poststationären Versorgung. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung relevante Fachbegriffe aus dem Bereich der sozialen Arbeit und Psychiatrie. Dies zeigt, dass du mit den Themen vertraut bist und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Dipl.-Sozialarbeiters oder einer Dipl.-Sozialpädagogin in der Klinik. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du sozialrechtliche Beratung geleistet oder Interventionen koordiniert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Klinik und das Team zu erfahren.
✨Soziale Kompetenzen betonen
Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor, wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Diese Eigenschaften sind in der Sozialarbeit besonders wichtig und sollten im Interview deutlich werden.