Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kindertageseinrichtungen und organisiere Fortbildungen.
- Arbeitgeber: Ein wertschätzender Arbeitgeber im sozialen Bereich mit tollen Benefits.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Telearbeit, betriebliche Altersvorsorge und mehr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderbildung und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Zusätzliche freie Tage an besonderen Feiertagen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einen Anstellungsträger, dem ein wertschätzendes Miteinander wichtig ist.
Vergütung nach KAO (SuE) mit den im öffentlichen Dienst üblichen (Sozial-) Leistungen, wie:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Zusätzliche freie Tage am Gründonnerstag, Heilig Abend (24.12.) und Silvester (31.12.)
Einen modernen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit für Telearbeit.
Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Pädagogische und religionspädagogische Beratung von Trägern und Einrichtungen.
Organisation und Planung von Leitungskonferenzen und Fortbildungen.
Beratung der Träger in Fragen der Personal- und Betriebsführung.
Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Konzeptions- und Qualitätsentwicklung.
Multiplikator*in für Themen wie z.B. Kinderschutz, Qualitätsmanagement, Gewaltschutz.
Zusammenarbeit mit kirchlichen und kommunalen Gremien, Fachstellen und Einrichtungen.
Ein Abschluss als Dipl. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, Dipl. Pädagogin/Pädagoge, B.A./M.A. Soziale Arbeit, B.A./M.A. Kindheitspädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in der Elementarpädagogik und Religionspädagogik.
Kommunikationsbereitschaft und selbst organisiertes Arbeiten.
Kenntnisse in Verwaltungstätigkeiten und gute EDV-Kenntnisse.
Die Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche Württemberg oder in einer christlichen Kirche oder Gemeinschaft, die der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen angehört.
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d) Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Kindertageseinrichtungen zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über die Träger
Recherchiere die verschiedenen Träger von Kindertageseinrichtungen in deiner Region. Verstehe deren Werte und Ziele, um in Gesprächen gezielt aufzuzeigen, wie du zur Weiterentwicklung ihrer Einrichtungen beitragen kannst.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Organisation zeigen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeit und dein selbst organisiertes Arbeiten betreffen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
In Gesprächen solltest du deine Begeisterung für die Elementarpädagogik und Religionspädagogik deutlich machen. Teile deine Vision, wie du die Qualität in Kindertageseinrichtungen verbessern möchtest und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Kindertageseinrichtungen begeistert.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Abschlüsse und Erfahrungen, insbesondere in der Elementarpädagogik und Religionspädagogik. Zeige auf, wie deine Kenntnisse und Fähigkeiten den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung: Gehe in deinem Anschreiben gezielt auf die Punkte der Stellenbeschreibung ein. Erwähne spezifische Aufgaben, wie die Organisation von Leitungskonferenzen oder die Beratung in Personalfragen, und erläutere, wie du diese erfolgreich umsetzen kannst.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur pädagogischen Beratung vor
Da die Position eine starke pädagogische Komponente hat, solltest du dir Gedanken über deine Erfahrungen in der Beratung von Kindertageseinrichtungen machen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Du könntest auch Rollenspiele mit Freunden oder Familie durchführen, um deine Argumentationsweise zu verbessern.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere im Vorfeld über den Anstellungsträger und dessen Werte. Zeige im Interview, dass du die Philosophie und die Ziele der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du einige durchdachte Fragen vorbereitet hast, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Organisation zu erfahren.