Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lösungen im Bereich LifeSciences und MedTech.
- Arbeitgeber: Wir bieten ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und einem starken Teamgeist.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Bike-Leasing und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Innovation und Zusammenarbeit schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Ingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung im Industrial Engineering erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrung im Kontext MDR / ISO 13485 ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Schlaue Lösungen von hoher Qualität, Arbeiten im Bereich LifeSciences und MedTech und ein Team, bei dem das Miteinander an erster Stelle steht. Wir stehen für ein gutes Betriebsklima, flache Hierarchien, Eigenverantwortung sowie eine wertschätzende Unternehmenskultur – unsere Kollegen*innen sind unser Kapital.
Außerdem bieten wir zahlreiche Benefits:
- individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei der privaten Altersvorsorge
- Möglichkeit zum Bike-Leasing
Aufgaben:
- Durchführung von Herstellbarkeitsanalysen
- Unterstützung bei der Produktentwicklung bzgl. produktionsgerechter Konstruktion und Auswahl von Fertigungstechnologien
- Design von Fertigungsstrategien, Arbeitssystemen & Fertigungsprozessen inkl. Definition und Erstellung von Arbeitsplänen
- Ermittlung & Definition von Vorgabezeiten als Grundlage für die Ermittlung von Fertigungskosten
- Ermittlung von Kapazitätsbedarfen in Fertigung & Logistik im Rahmen neuer Projekte
- Einführung neuer Produkte in die Fertigung über Serienfreigabe und Begleitung bis 6 Monate nach SOP
- Entwicklung und Definition von Standards im Fachgebiet Industrial Engineering
- Durchführung von Prozessanalysen bezogen auf Fertigungs- & Logistikprozesse
- Optimierung der Fertigungsprozesse hinsichtlich Kapazität, Kosten und Effizienz inkl. Anpassung von Arbeitsplänen
- Etablierung standardisierter Prozesse und konsequente Weiterentwicklung der internen Wertströme
- Überprüfung und Bewertung der Effektivität umgesetzter Verbesserungsmaßnahmen
Qualifikationen:
- Studium der Ingenieurwissenschaften (z. B. im Bereich Maschinenbau / Wirtschaftsingenieurwesen) oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation (z. B. eine technische Ausbildung mit Weiterbildung zum/zur Maschinenbautechniker/in und entsprechender Berufserfahrung)
- Kenntnisse in Methodiken der Prozessoptimierung (MTM / REFA) und des Projektmanagements
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Industrial Engineering / Lean Management
- Analytische sowie strategische Denk- und Handlungsweise
- Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Deutsch C2, Englisch B2
- Erfahrung im Kontext MDR / ISO 13485 wünschenswert
Industrial Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Industrial Engineer (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Industrie zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen bei uns arbeiten, und versuche, einen Austausch zu initiieren.
✨Informiere dich über unsere Unternehmenskultur
Lies dir unsere Unternehmenswerte und die Kultur durch, die wir bei StudySmarter pflegen. Zeige in Gesprächen, dass du diese Werte teilst und wie du sie in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Prozessoptimierung und Lean Management vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit
Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du deine Flexibilität und Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Eigenschaften sind uns besonders wichtig und können entscheidend für deine Bewerbung sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Industrial Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenskultur, die angebotenen Benefits und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Industrial Engineer.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position im Industrial Engineering hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Prozessoptimierung und Projektmanagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine analytischen Fähigkeiten und Teamarbeit ein und zeige, wie du zur Unternehmenskultur passt.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Deutsch und Englisch den geforderten Sprachkenntnissen entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmenskultur
Informiere dich über die Werte und die Kultur des Unternehmens. Da das Miteinander an erster Stelle steht, ist es wichtig, dass du zeigst, wie gut du ins Team passt und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen gemacht hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten im Industrial Engineering unter Beweis gestellt hast. Zeige, wie du Prozessoptimierungen durchgeführt oder Fertigungsstrategien entwickelt hast.
✨Kenntnisse in Prozessoptimierung betonen
Da Kenntnisse in Methodiken der Prozessoptimierung (wie MTM oder REFA) gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, konkrete Methoden zu erläutern, die du angewendet hast.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an den individuellen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Unternehmen bietet. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt und welche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bestehen.