Auf einen Blick
- Aufgaben: Prüfe Gebäude auf Sicherheit und Technik, erstelle Gutachten und führe Inspektionen durch.
- Arbeitgeber: TÜV Rheinland ist ein globales Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern, das innovative Lösungen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Weiterbildung, Gesundheitsmaßnahmen und Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Sicherheit von Gebäuden bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Gebäudetechnik oder vergleichbar, erste Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Erhalte Unterstützung durch erfahrene Sachverständige und regelmäßige Teamsitzungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen teilen wir mit über 20.000 Menschen rund um den Globus. Bei TÜV Rheinland können Sie Ihr Wissen eigenverantwortlich einbringen und sich dabei persönlich immer weiter entwickeln. Wir sind ein Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten, die sich verantwortungsvollen Herausforderungen stellen, um das Leben mit wertvollen Leistungen zu bereichern. Und wir alle lieben, was wir tun. Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, kommen Sie zu TÜV Rheinland. Nutzen wir diese vielfältigen Möglichkeiten und machen wir uns gemeinsam auf zu neuen Zielen.
Als Sachverständige*r wissen Sie, was für die Sicherheit eines Gebäudes maßgeblich ist. Sie prüfen Industrie- und Gewerbebauten auf Herz und Nieren. Sie prüfen die Gebäudetechnik wie Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen sowie Rauchabzugs-, Druckbelüftungs- und Feuerlöschanlagen. Zudem übernehmen Sie Hygieneprüfungen, energetische Inspektionen und Behaglichkeitsmessungen. Sie erstellen Sicherheitsgutachten der Anlagen in Sonderbauten, Industrie und Gewerbe. Ihr Einsatzgebiet umfasst die Prüfung der Anlagen bei Kunden vor Ort, hierbei wird eine wohnortnahe Disposition angestrebt. Ihr Schrittziel erreichen Sie täglich bei der Arbeit.
Während Ihrer Ausbildung bei uns begleiten Sie erfahrene Sachverständige und erhalten umfangreiche fachliche Aus- und Weiterbildungen. Außerdem tragen regelmäßige Teamsitzungen dem internen Austausch bei.
- Studium der Gebäudetechnik, Versorgungstechnik oder eine vergleichbare Studienrichtung
- erste Berufserfahrung in der Planung, Instandhaltung oder dem Bau von versorgungstechnischen Einrichtungen wünschenswert
- bestenfalls eine Anerkennung als baurechtlich anerkannte*r Sachverständige*r, ansonsten Bereitschaft, zu diesem ausgebildet zu werden
- Vorkenntnisse technischer Regelwerke (z.B. DIN, VDE, VDI)
- Grundlegenden EDV- und Softwarekenntnisse
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein der Klasse B
Weiterbildungsangebote - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis zum "Women´s Network". Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe. Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen. Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr. Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*innen, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.
Ingenieur*in als Sachverständige*r Gebäudetechnik Baurecht (w/m/d) Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur*in als Sachverständige*r Gebäudetechnik Baurecht (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Gebäudetechnik und dem Baurecht zu vernetzen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gebäudetechnik. Besuche Webinare oder Fachmessen, um dein Wissen aufzufrischen und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Fachrichtung und den spezifischen Anforderungen der Stelle durchgehst. Übe deine Antworten laut, um sicherer aufzutreten und deine Fachkenntnisse überzeugend zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Informiere dich über relevante Zertifikate oder Schulungen, die du absolvieren kannst, um deine Qualifikationen zu verbessern. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in als Sachverständige*r Gebäudetechnik Baurecht (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Sachverständige*r Gebäudetechnik. Erkläre, warum du dich für TÜV Rheinland interessierst und was dich an der Arbeit begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Gebäudetechnik oder verwandten Bereichen. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Technische Kenntnisse darstellen: Achte darauf, deine Kenntnisse in technischen Regelwerken (z.B. DIN, VDE, VDI) sowie deine EDV- und Softwarekenntnisse klar darzustellen. Dies zeigt, dass du die erforderlichen Fähigkeiten für die Position mitbringst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Sachverständige*r für Gebäudetechnik spezifisches Fachwissen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen und anderen relevanten Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über Normen und Regelwerke
Stelle sicher, dass du mit den relevanten technischen Regelwerken wie DIN, VDE und VDI vertraut bist. Du könntest gefragt werden, wie du diese Normen in deiner Arbeit anwendest, also sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Eigenschaften sind entscheidend, da du oft im Austausch mit Kunden und Kollegen stehst.
✨Fragen zur Weiterbildung und Entwicklung
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Weiterbildungsprogrammen stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten auszubauen und dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln.