Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Schuleingangsuntersuchungen durch und berate Eltern zu Schulfähigkeit.
- Arbeitgeber: Die Stadtverwaltung Nürnberg ist ein moderner Dienstleister für über 500.000 Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheit von Kindern und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ärztliche Approbation und Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Verbeamtung und Teilnahme an ärztlicher Rufbereitschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Es sind mehrere Stellen in Voll- und Teilzeit zu besetzen. Voraussetzung für die oben genannte Eingruppierung ist die unten genannte Facharztausbildung. Bei fehlender Facharztausbildung erfolgt die Eingruppierung in die EGr. 14 TVöD (plus attraktiver Arbeitsmarktzulage). Eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Die Stadtverwaltung Nürnberg ist eine moderne Dienstleisterin für mehr als eine halbe Million Menschen. Als eine der größten Arbeitgeberinnen der Region vertrauen wir dabei auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer rund 12.000 Mitarbeitenden, die mit Engagement und Tatkraft die Stadt Nürnberg mitgestalten und besonders machen.
Als Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes ÖGD werden die Aufgaben des Gesundheitsamtes vor allem durch das bayerische Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (GDVG) abgesteckt. Oberstes Ziel ist es, die menschliche Gesundheit zu fördern und zu schützen. Als Teil der Kommunalverwaltung gestaltet das Gesundheitsamt die Lebensverhältnisse der Stadtbevölkerung aktiv mit.
Zu den vielseitigen Aufgaben gehören:
- Beratung, gesundheitliche Versorgung von Einzelpersonen und von Zielgruppen mit besonderen Versorgungsbedarfen inkl. aufsuchender Angebote
- Begutachtungen und koordinierende Aufgaben
- Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen, inklusive individueller Beratung der Eltern zur Schulfähigkeit und zu möglichen Fördermaßnahmen sowie Erstellung von Schulreifebefunden für die Schule
- Schulärztliche Beratungen und Begutachtungen in unterschiedlichen Kontexten (z. B. nach Schul-, Sozial- oder Asylrecht)
- Beitrag zur Gesundheitsprävention im Rahmen der Mitwirkung bei der Impfstatistik in den 6. Klassen sowie der Durchführung einer überwiegend schriftlichen Impfberatung im jährlichen Turnus
- Untersuchung von Kindern in Schulklassen oder in den Außenstellen des Gesundheitsamtes einschließlich der Beratung der Eltern zu kinderärztlichen Fragestellungen (z.T. auch telefonisch)
- Teilnahme an der ärztlichen Rufbereitschaft des Gesundheitsamtes an ca. 2-4 Wochenenden oder Feiertagen im Jahr
Für die Tätigkeit benötigen Sie:
- ärztliche Approbation
- mindestens dreijährige ärztliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendmedizin
- Erfüllung der Voraussetzungen des § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz
- erfolgreich abgeschlossene Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin
- Freude am Umgang mit Menschen und insbesondere mit Kindern
- Empathie
- Bereitschaft zur Arbeit im Team
- Eigeninitiative und interkulturelle Sozialkompetenz
- Belastbarkeit und Aufgeschlossenheit (auch in Bezug auf die Arbeitszeitgestaltung)
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Programme, Datenbanken)
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten und Beschäftigungsmodelle ohne regelmäßige Schicht- und Wochenendarbeit
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (u. a. zur Fachärztin/zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen)
- Attraktive, arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung, Jahressonderzahlung und leistungsorientierte Prämien
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten und Kursen
- Bezuschussung des Deutschlandtickets (VAG) auf 50 % des Grundpreises
- Attraktives Angebot zum Fahrrad- und E-Bike-Leasing
- Beschäftigung im Beamtenverhältnis bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Sinnvolles Einarbeitungskonzept, inkl. Einarbeitungsplan und Mentor
Kinder- und Jugendärztin/-arzt (w/m/d) für die Schuleingangsuntersuchungen Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kinder- und Jugendärztin/-arzt (w/m/d) für die Schuleingangsuntersuchungen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im öffentlichen Gesundheitsdienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interkulturellen Sozialkompetenz vor. Da die Arbeit im Gesundheitsamt oft interdisziplinär ist, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Ansichten zu diesen Themen klar darzustellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Rufbereitschaft. Das kann ein entscheidender Faktor sein, da die Stelle auch Wochenend- und Feiertagsdienste umfasst. Bereite Beispiele vor, die deine Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kinder- und Jugendärztin/-arzt (w/m/d) für die Schuleingangsuntersuchungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Fachliche Qualifikationen hervorheben: Stelle sicher, dass du deine Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin sowie deine dreijährige ärztliche Tätigkeit klar und deutlich in deinem Lebenslauf und Anschreiben darstellst. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Freude am Umgang mit Kindern und deine Empathie betonst. Gehe darauf ein, warum du dich für die Stelle im Gesundheitsamt interessierst und wie du zur Gesundheitsförderung der Stadtbevölkerung beitragen möchtest.
Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz betonen: Hebe in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine Teamfähigkeit sowie deine interkulturelle Sozialkompetenz hervor. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Arbeit im multiprofessionellen und interdisziplinären Umfeld des Gesundheitsamtes.
EDV-Kenntnisse angeben: Vergiss nicht, deine guten EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS-Office-Programmen und Datenbanken, in deinem Lebenslauf zu erwähnen. Diese Fähigkeiten sind für die Dokumentation und Verwaltung im Gesundheitsdienst unerlässlich.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Facharztausbildung und deiner Erfahrung in der Kinder- und Jugendmedizin. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Empathie im Umgang mit Kindern und Eltern zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Gesundheitsamt oft interdisziplinär ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über den ÖGD
Mache dich mit den Aufgaben und Zielen des öffentlichen Gesundheitsdienstes vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Bedeutung der Gesundheitsförderung und -prävention verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur Einarbeitung oder zu Fortbildungsmöglichkeiten sind besonders relevant.