Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Theorie und Praxis für angehende Pflegekräfte.
- Arbeitgeber: Das Diakonische Institut bildet Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit innovativen Konzepten und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Pflegeausbildung und pädagogischer Hochschulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines wachsenden Instituts mit über 2.500 Auszubildenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Diakonische Institut für Soziale Berufe widmet sich als überregionale Einrichtung der Diakonie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufen. Innovation und Weiterentwicklung der Angebote haben zu einem stetigen Wachstum des Instituts auf heute ca. 2.500 Auszubildende sowie jährlich ca. 5.000 Fort- und Weiterbildungsteilnehmende an 15 Standorten geführt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit durchdachten und zukunftsorientierten Konzepten, Menschen für Berufsfelder im Sozial- und Gesundheitswesen optimal auszustatten, in der Ausbildung und während des gesamten Berufslebens. Wenn Sie sich ebenfalls für diese Aufgabe begeistern können, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
- Lehrtätigkeit in Theorie und Praxis nach aktuellem Wissensstand
- Kursleitung je nach Stellenumfang
- Mitwirkung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der generalistischen Ausbildung
- Eine pflegerische Berufsausbildung
- Einen einschlägigen pädagogischen Hochschulabschluss
- Fundierte MS Office Kenntnisse
- Freude am Umgang und der Arbeit mit Auszubildenden
- Eine ausgeprägte Personal- und Sozialkompetenz
- Eine strukturierte Arbeitsweise
Pflegepädagogen (m/w/d) Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagogen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Communities, die sich mit Pflegepädagogik und Sozialberufen beschäftigen. Der Austausch mit Fachkollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem aktuellen Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Ausbildung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Fähigkeiten in der Praxis zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Auszubildende unterstützt und förderst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Auszubildenden. Bereite dich darauf vor, in einem Gespräch zu erläutern, warum dir die Ausbildung junger Menschen am Herzen liegt und wie du sie motivieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagogen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und in deiner Bewerbung darauf eingehst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Pflegepädagoge deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für die Diakonie und deren Werte interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Lehre, der Pflege und der Arbeit mit Auszubildenden hervor. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Zusätzliche Dokumente: Füge alle erforderlichen Dokumente bei, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und gegebenenfalls Referenzen. Stelle sicher, dass alle Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrtätigkeit vor
Da die Position eine Lehrtätigkeit in Theorie und Praxis umfasst, solltest du dir Gedanken über aktuelle Lehrmethoden und -inhalte machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung
Die Arbeit mit Auszubildenden ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Teile im Interview deine Motivation und Leidenschaft für die Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen. Zeige, dass du Freude daran hast, Wissen zu vermitteln und junge Menschen zu fördern.
✨Hebe deine sozialen Kompetenzen hervor
Eine ausgeprägte Personal- und Sozialkompetenz ist für diese Position wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung demonstrieren. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, ein positives Lernumfeld zu schaffen.
✨Präsentiere deine MS Office Kenntnisse
Fundierte MS Office Kenntnisse sind gefordert. Sei bereit, deine Erfahrungen mit den Programmen zu erläutern und eventuell auch praktische Anwendungen zu demonstrieren. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.