Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Jugendverbände bei der Geschäftsführung und Konzeptentwicklung.
- Arbeitgeber: Das Erzbischöfliche Jugendamt in München bietet eine sinnvolle Arbeit in einem großen Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, und zahlreiche Zusatzleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Jugend und setze dich für Prävention ein – mach einen Unterschied!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbar, Erfahrung in der Jugendarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen Sie für das Erzbischöfliche Jugendamt als Verbandsreferenten:in.
Referenznummer: 11027
Start: nächstmöglicher Termin
Bewerbungsfrist: 25.05.2025
Arbeitsverhältnis: befristet, bis 28.02.2027
Arbeitszeit: Teilzeit, 27,5 Std./Woche - auch anteilig möglich
Arbeitsort: München
Vergütung: EG 10
Der/die Verbandsreferent:in unterstützt einen durch die Leitung des Erzbischöflichen Jugendamtes (EJA) festgelegten Jugendverband innerhalb des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, derzeit die Katholische Junge Gemeinde (KjG).
Aufgaben:
- Unterstützung des Diözesanverbandes bei der Geschäftsführung, der Abrechnung von Maßnahmen und bei der Leitung der Diözesanstelle
- Unterstützung des Diözesanverbandes in der (Weiter)Entwicklung von Konzepten in der Bildungsarbeit und in der Geschäftsführung (z. B. Datenschutzkonzept, Erstellung von Informationen über Versicherungen)
- Mitwirkung an der Umsetzung des Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt
- Weiterentwicklung der Datenverwaltung
- Organisation von Veranstaltungen sowie Akquise von Zuschussmitteln
- Begleitung, Beratung und Unterstützung verbandlicher Gremien und Gliederungen
- Unterstützung von Arbeitskreisen und Projektgruppen
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Referent:innen des Erzbischöflichen Jugendamts, der BDKJ Mitgliedsverbände sowie der Gliederungen der KjG
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-FH/Bachelor) im Studiengang Soziale Arbeit oder vergleichbarer Studienabschluss
- Erfahrungen in der (kirchlichen) Jugendarbeit
- Fachspezifische Kenntnisse und Methodenkompetenz
- Erfahrungen in konzeptionellem Arbeiten, Kenntnisse in Präsentation und Moderation
- Fähigkeit zu zielgruppenorientiertem und prozessorientiertem Arbeiten
- Fähigkeit zur Arbeit im Team mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung sowie zu Abend- und Wochenendeinsätzen
- Gute IT-Kenntnisse
- Aktives Eintreten für die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche
Wir bieten:
- Familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
- Zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
- Eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Erzdiözese München und Freising fördert aktiv die Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders willkommen.
Verbandsreferenten:in für das Erzbischöfliche Jugendamt Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verbandsreferenten:in für das Erzbischöfliche Jugendamt
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Erzbischöflichen Jugendamt oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der (kirchlichen) Jugendarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Prävention von sexualisierter Gewalt vor. Zeige, dass dir dieses Thema am Herzen liegt und dass du konkrete Ideen hast, wie man in diesem Bereich aktiv werden kann.
✨Tipp Nummer 4
Sei flexibel in Bezug auf deine Arbeitszeiten. Da die Stelle auch abends und am Wochenende Einsätze erfordert, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft dazu klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verbandsreferenten:in für das Erzbischöfliche Jugendamt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Erzbischöfliche Jugendamt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Erzbischöfliche Jugendamt und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle des Verbandsreferenten und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen in der (kirchlichen) Jugendarbeit sowie deine Kenntnisse in der Bildungsarbeit hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Identifikation mit den Zielen der katholischen Kirche darlegst. Betone deine Fähigkeiten zur Teamarbeit und deine Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen und Nachweise beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Erzbischöfliche Jugendamt und seine Ziele informieren. Verstehe die Werte der katholischen Kirche und wie sie sich in der Jugendarbeit widerspiegeln.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der (kirchlichen) Jugendarbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen. Sei bereit, diese während des Interviews zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Team mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern wichtig ist, solltest du Beispiele nennen können, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Rolle des Verbandsreferenten und wie der Erfolg in dieser Position gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und Engagement.