Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft.
- Arbeitgeber: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fördert Vielfalt und Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu Forschungsnetzwerken.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Literaturwissenschaft und bringe deine Ideen ein!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01.10.2025 eine W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft zu besetzen.
Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die die Fachgebiete Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft in Forschung und Lehre in angemessener historischer Breite vertreten soll. Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in unterstützt eine künftig noch engere Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsfach »Deutsch« und beteiligt sich an der Entwicklung und Koordination eines institutsübergreifenden Masterprogramms in »Transnationaler Literaturwissenschaft«.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Germanistik, Neueren deutschen Literatur, Deutschen Philologie oder eines vergleichbaren Faches,
- eine facheinschlägige qualifizierte Promotion,
- Lehrerfahrung und ausgeprägte Publikationstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur in angemessener historischer Breite mit erkennbarem Einbezug transnationaler Perspektiven (z. B. Kulturtransfer, Translationswissenschaft),
- ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in Methodik resp. Literaturtheorie (z. B. Fiktionstheorie, Gattungstheorie, Praxeologie, Digital Humanities und/oder empirische oder kognitionswissenschaftlich informierte Literaturwissenschaft).
Er*Sie verfügt über internationale Forschungserfahrung, die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, insbesondere durch Mitarbeit in den fakultären und universitären Forschungsnetzwerken (z. B. Collegium Philosophicum, SECC, Digital Science Center), Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln, die Bereitschaft zur Beteiligung an Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung sowie Deutschkenntnisse auf C2-Niveau bei Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.
Nachzuweisen sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Habilitation mit doppelter 'venia' in Neuerer deutscher Literatur sowie Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft/Komparatistik oder in einem vergleichbaren Fach, oder im Rahmen einer Juniorprofessur oder als gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, ebenfalls mit erkennbar doppelter Ausrichtung in beiden Bereichen, erbracht sein können. Erwünscht sind zudem Ideen zur engeren Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, die Bereitschaft zur Kooperation mit institutsinternen Forschungsschwerpunkten sowie zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Universität hinaus.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 18. Mai 2025 erbeten an:
Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Dirk Westerkamp
Olshausenstraße 40
24098 Kiel
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an bewerbungen@philfak.uni-kiel.de. Im Falle der elektronischen Bewerbung ist die zusätzliche Versendung der Bewerbung auf dem Postweg nicht erforderlich. Bei postalischer Übersendung wird die Bewerbung zur weiteren Verarbeitung digitalisiert.
W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Wissenschaftlern und Professoren im Bereich der Neueren deutschen Literatur und Transnationalen Literaturwissenschaft zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungserfahrung hervorheben
Stelle sicher, dass du deine internationale Forschungserfahrung und interdisziplinäre Kooperationen klar kommunizierst. Zeige auf, wie deine bisherigen Projekte zur Entwicklung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik beigetragen haben und welche innovativen Ansätze du in zukünftigen Forschungsprojekten verfolgen möchtest.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Zeige dein Engagement für die akademische Selbstverwaltung, indem du an Gremien oder Ausschüssen teilnimmst. Dies zeigt nicht nur deine Bereitschaft zur Mitgestaltung der Universität, sondern auch deine Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Weiterentwicklung der Institution beizutragen.
✨Ideen zur Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Entwickle konkrete Ideen, wie du die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik fördern möchtest. Überlege dir innovative Lehransätze oder Programme, die transnationale Perspektiven integrieren und die Studierenden auf die Herausforderungen der modernen Literaturwissenschaft vorbereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Forschungsinteressen des Instituts.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Verzeichnis deiner Publikationen, eine Übersicht deiner Lehrveranstaltungen sowie Kopien deiner akademischen Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrerfahrungen und deine Vision für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik darlegst. Betone auch deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Forschungserfahrung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt elektronisch als PDF-Datei an die angegebene E-Mail-Adresse ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Bei postalischer Einreichung achte darauf, dass die Unterlagen gut leserlich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und -trends in diesen Bereichen auseinandersetzen. Sei bereit, deine eigenen Forschungsprojekte und Publikationen zu diskutieren.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Universität legt Wert auf interdisziplinäre Kooperation. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ideen du zur Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik hast.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung
Da Lehrerfahrung ein wichtiges Kriterium ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfolge parat haben. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestaltet hast und welche innovativen Ansätze du verfolgt hast.
✨Bereite Fragen an das Gremium vor
Zeige dein Interesse an der Universität und der Position, indem du durchdachte Fragen an das Auswahlgremium stellst. Dies könnte Fragen zur zukünftigen Entwicklung des Instituts oder zur Unterstützung von Forschungsprojekten umfassen.