Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirken an der digitalen Transformation im Bildungswesen durch Entwicklung einer Datenschutzzertifizierung.
- Arbeitgeber: TUM ist eine weltweit führende Universität, die innovative Forschung in Informationstechnologien betreibt.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, modernes Umfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten und Vergütung nach Tarifvertrag.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung mit und arbeite an gesellschaftlich relevanten Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Abschluss in Wirtschaftsinformatik oder verwandten Bereichen, analytische Fähigkeiten und Teamgeist.
- Andere Informationen: Befristet auf 24 Monate mit Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Der Lehrstuhl für Information Infrastructures an der TUM School of Computation, Information, and Technology der Technischen Universität München (TUM) arbeitet an Forschungsfragen, die sich mit dem Design, der Entwicklung und der Evaluation von zuverlässigen und dezentralisierten Informationssystemen befassen. Unsere Forschung hat einen starken Domänenfokus, insbesondere auf die Internet-, Mobilitäts- und Gesundheitsbranchen sowie auf die branchenspezifische Anwendung von sicheren und vertrauenswürdigen KI-Modellen. Das Hauptziel unserer Forschung ist die theoretische Betrachtung und Entwicklung von Anwendungen und Methoden zur Innovation von soziotechnischen Systemen. In unserer Arbeit berücksichtigen wir insbesondere die vielschichtigen Nutzungskontexte von Informations- und Kommunikationstechnologien durch Untersuchung der wechselseitigen Einflüsse zwischen menschlichem Verhalten und Informationstechnologie. Dies ermöglicht uns sowohl die Entwicklung grundlegender theoretischer Erklärungsmodelle als auch die Generierung von Forschungserkenntnissen mit hohem praktischem Nutzen. So betrachten wir beispielsweise die Informationssicherheit und den Datenschutz von Informationssystemen.
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit, eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Digitale Transformation im Bildungswesen. Sie wirken in einem interdisziplinären Team im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts DIRECTIONS (Data Protection Certification for Educational Information Systems) mit, um die digitale Transformation in Schulen voranzutreiben. Dabei entwickeln Sie gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis eine Datenschutzzertifizierung für schulische Informationssysteme, um vorherrschende Bedenken und Probleme bei der Auswahl von solchen Systemen abzubauen. Die Ergebnisse des Projektes haben daher eine besondere Bedeutung für die Gesellschaft.
Sie wählen einen thematischen Schwerpunkt für Ihre Promotion aus. Hierzu zählen beispielsweise vertrauenswürdige internetbasierte Systeme, digitale Systeme für das Gesundheitswesen oder dezentralisierte Informationssysteme. Weitere Informationen zu den jeweiligen Schwerpunkten können gerne angefragt werden.
Ihre Tätigkeit umfasst viele Facetten der Wirtschaftsinformatik (z.B. Untersuchung der beabsichtigten und unbeabsichtigten Einflüsse von Informationssystemen auf ihr Umfeld, oder Design, Entwicklung und Evaluation von Informationssystemen). Ergänzend zur Projektarbeit können individuelle Forschungsinteressen mit hohem Synergiepotenzial verfolgt werden.
Sie verfügen über:
- Einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder verwandten Fachgebieten
- Ein fundiertes Verständnis von Informationstechnologien und -systemen
- Eine selbstständige Arbeitsweise und ausgeprägte analytische Fähigkeiten
- Kenntnisse des deutschen Bildungswesens oder von Datenschutz und deren Nachweisen sind ein Plus
- Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- Teamfähigkeit, Motivation, hohes Engagement und Eigeninitiative
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit an einer weltweit führenden Universität
- Einen attraktiven, modernen Arbeitsplatz mit exzellenter Ausstattung an unserem Bildungscampus in Heilbronn, sowie ein breitgefächertes Fortbildungsangebot
- Eine Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13
- Zunächst befristet für 24 Monate, mit der Möglichkeit zur Verlängerung
- Die Möglichkeit zur Promotion
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Digitale Transformation im Bildungswesen Arbeitgeber: Job Traffic
Kontaktperson:
Job Traffic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Digitale Transformation im Bildungswesen
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die digitale Transformation im Bildungswesen zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Datenschutz und digitale Systeme im Bildungswesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Fachrichtungen unter Beweis stellen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Innovation im Bildungsbereich. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit kreative Lösungen für komplexe Probleme gefunden hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Digitale Transformation im Bildungswesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die TUM: Informiere dich gründlich über die Technische Universität München und den Lehrstuhl für Information Infrastructures. Verstehe die Forschungsprojekte, insbesondere das DIRECTIONS-Projekt, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die digitale Transformation im Bildungswesen und deine spezifischen Interessen im Bereich Datenschutz und Informationssysteme darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen zu den Zielen des Projekts passen.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Englisch- und Deutschkenntnisse im Lebenslauf und im Motivationsschreiben deutlich machst. Dies ist besonders wichtig für die nationale und internationale Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des Forschungsprojekts DIRECTIONS und die Rolle, die du darin spielen würdest. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der digitalen Transformation im Bildungswesen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine analytischen Fähigkeiten und dein Verständnis von Informationssystemen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kenntnisse über Datenschutz
Da das Projekt einen starken Fokus auf Datenschutz hat, solltest du dich mit den relevanten Gesetzen und Best Practices vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du Datenschutz in deinen bisherigen Arbeiten berücksichtigt hast.
✨Teamarbeit betonen
Das Arbeiten in einem interdisziplinären Team ist ein zentraler Aspekt dieser Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis beigetragen hast.