Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten mit orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Die OÖG ist ein führendes Gesundheitsunternehmen mit 16.000 Mitarbeitern in Oberösterreich.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Job-Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten im universitären Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheit der Bevölkerung aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Orthopädie und Traumatologie erforderlich.
- Andere Informationen: Sofortiger Start möglich, ideal für engagierte Mediziner.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) arbeiten knapp 16.000 MitarbeiterInnen. Das Handeln unserer MitarbeiterInnen orientiert sich am Nutzen für die Gesundheit und Lebensqualität der oberösterreichischen Bevölkerung. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen dafür langfristige Job-Perspektiven, die Ausbildung, Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen möglich.
Fachärztin/-arzt Für Orthopädie Und Traumatologie (SofortStarten) Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachärztin/-arzt Für Orthopädie Und Traumatologie (SofortStarten)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachärzten oder Mitarbeitern in der OÖG. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Herausforderungen im Bereich Orthopädie und Traumatologie zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf spezifische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Orthopädie und Traumatologie beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Orthopädie und Traumatologie und bringe diese Themen in das Gespräch ein, um dein Engagement für den Beruf zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin/-arzt Für Orthopädie Und Traumatologie (SofortStarten)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung für die Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und relevante Weiterbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Gesundheit der oberösterreichischen Bevölkerung beitragen kannst.
Bewerbung über unsere Website einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du auf 'Bewerben' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Informiere dich über die OÖG
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Orthopädie und Traumatologie.
✨Bereite deine Fachkenntnisse vor
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Orthopädie und Traumatologie auffrischst. Sei bereit, über aktuelle Trends, Behandlungsmethoden und deine bisherigen Erfahrungen zu sprechen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben deinen fachlichen Qualifikationen sind auch deine sozialen Kompetenzen wichtig. Sei bereit, Beispiele für Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten zu geben, die in einem medizinischen Umfeld entscheidend sind.