Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Patienten und Organisation medizinischer Abläufe.
- Arbeitgeber: Das Kepler Universitätsklinikum ist Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus mit 7.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Krankenkasse, betriebseigener Kindergarten und günstige Verpflegung.
- Warum dieser Job: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Voll- oder Teilzeit, Bereitschaft zu Nacht- und Wochenenddiensten erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5964 - 8350 € pro Monat.
Das Kepler Universitätsklinikum ist mit rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus. Durch ein exzellentes Zusammenspiel von medizinischer Spitzenversorgung, kompetenter Pflege sowie zukunftsorientierter Forschung und Lehre entwickeln wir eine wegweisende medizinische Infrastruktur in Oberösterreich.
Aufgaben:
- Betreuung von Patienten und Patientinnen
- Studenten- und Studentinnenbetreuung
- Organisation medizinischer Abläufe
Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin
- Ausländische BewerberInnen müssen die besonderen Erfordernisse der Ärztekammer (www.aekooe.at) erfüllen
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Reflexionsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Aus- bzw. Weiterbildung in der Psychotherapie
- Selbstständigkeit erwünscht
- Belastbarkeit erwünscht
- Bereitschaft zu Mehrleistungen erwünscht
- Erbringung von ärztlichen Bereitschafts-/Nacht-/Wochenenddiensten erwünscht
Wir bieten:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und kollegiale Teamdynamik
- Vielfältiges Angebot an psychiatrischen Fort- und Weiterbildungen
- Zukünftiger Arbeitsplatz im größten Fachbereich des Kepler Universitätsklinikums
Ihre Vorteile:
- Krankenkasse mit attraktiven Leistungsangeboten
- Betriebseigener Kindergarten am NMC nach Verfügbarkeit
- Abschließbare Fahrradabstellplätze, E-Bike-Verleih, Parkplätze nach Verfügbarkeit
- Günstige Verpflegung, Vitalküche
- Firmeneigene Kurse und Gesundheitsförderung
- Firmenkooperationen (Gutscheine, vergünstigte Konditionen)
- PV-Anlagen und energiesparende Technik bei Neu- und Umbauten
Einstufung:
Wir bieten für diese Position ein Bruttomonatsgehalt von mindestens EUR 5.964,20 (Grundlage AA/05) auf Vollzeitbasis, abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten, zuzüglich etwaiger Zulagen.
Jetzt bewerben! Stationsärztin/Stationsarzt für die Klinikfür neurologisch-psychiatrische Gerontologie Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jetzt bewerben! Stationsärztin/Stationsarzt für die Klinikfür neurologisch-psychiatrische Gerontologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Kepler Universitätsklinikum arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der neurologisch-psychiatrischen Gerontologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung in der Psychotherapie. Informiere dich über relevante Fortbildungsangebote und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jetzt bewerben! Stationsärztin/Stationsarzt für die Klinikfür neurologisch-psychiatrische Gerontologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Kepler Universitätsklinikum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Kepler Universitätsklinikum informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Anforderungen der Klinik für neurologisch-psychiatrische Gerontologie.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Patientenbetreuung, Teamarbeit und deine Flexibilität sowie Bereitschaft zur Weiterbildung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neurologie und Psychiatrie darlegst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. die Erfüllung der Anforderungen der Ärztekammer, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Vorbereitung auf medizinische Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der neurologisch-psychiatrischen Gerontologie vertraut machst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und zeige dein Wissen über relevante Behandlungsmethoden.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in einem Krankenhaus von großer Bedeutung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Patienten bestmöglich zu betreuen.
✨Flexibilität und Belastbarkeit hervorheben
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Flexibilität und Belastbarkeit zu beantworten. Du kannst Situationen schildern, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist oder dich schnell an veränderte Umstände angepasst hast.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Da die Stelle eine Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung in der Psychotherapie erfordert, solltest du dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung betonen. Nenne spezifische Kurse oder Fortbildungen, die du in der Vergangenheit besucht hast oder die du in Zukunft anstrebst.