Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst rechtliche, soziale und wirtschaftliche Themen im Jobcenter bearbeiten.
- Arbeitgeber: Das Jobcenter Region Hannover unterstützt Menschen bei ihrer beruflichen Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine Studienvergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe ein gutes Arbeitsklima und entwickle deine Ideen in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie Interesse an sozialen Themen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Nach dem Studium gibt es unbefristete Stellen und Aufstiegsmöglichkeiten.
Sie bringen Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Themen mit, sind kommunikativ und entscheidungsfreudig? Dann haben wir die richtigen Aufgaben für Sie. Das Jobcenter Region Hannover sichert die Existenz von Menschen und unterstützt sie, eine berufliche Zukunft aufzubauen. Wer im Jobcenter arbeitet, braucht Fachwissen. Gleichzeitig müssen künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber auch besondere Fähigkeiten mitbringen. „Wir brauchen Kolleginnen und Kollegen mit hoher sozialer Kompetenz, der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und einem Verständnis für komplexe Sachverhalte“, betont Ana Paula Büsse, Geschäftsführerin Jobcenter Region Hannover.
Gemeinsam mit der Region Hannover bietet das Jobcenter ein dreijähriges duales Studium an, um künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Aufgaben vorzubereiten. Das Bachelor-Studium der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit Schwerpunkt Sozialverwaltung beginnt jedes Jahr zum 1. August. Die Theorie im dualen Studium Allgemeine Verwaltung wird Ihnen an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN), Hannover, vermittelt. In den Praxisabschnitten lernen Sie alle Bereiche des Jobcenters Region Hannover kennen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Studienzeit, die Sie optimal auf Ihre neue, spannende Aufgabe bei uns vorbereitet.
Nach dem erfolgreichen Abschluss bieten wir Ihnen eine unbefristete Stelle im Jobcenter Region Hannover an, mit Übernahme ins Beamtenverhältnis und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Das erwartet Sie bei uns:
- Arbeiten in Teams, in denen Ihre Ideen gehört und umgesetzt werden.
- Ein gutes Arbeitsklima mit unserem Motto Füreinander-Miteinander.
- Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaubsanspruch während des Studiums, damit Sie Ihr Leben leben können.
- Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. zur Teamleitung.
- Ein sicherer, zukunftsfähiger Arbeitsplatz und die Verbeamtung.
- Studienvergütung nach Tarif, damit Sie auch schon während des Studiums finanzielle Spielräume haben.
Das bringen Sie mit:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Beamtenrechtliche Voraussetzungen (u.a. das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet; EU Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz)
- Freude an der Arbeit mit und für Menschen
- Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Themen
- Engagement, Flexibilität und Entscheidungsfreude
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
So bewerben Sie sich auf unsere 12 Studienplätze zum 01.08.2025: Ihre Bewerbung für den Studienbeginn 2025 richten Sie bitte in Form einer zusammenhängenden pdf-Datei per E-Mail bis zum 31.12.2024 an: jcrh.bewerbungen@jobcenter-ge oder Sie schicken uns Ihre Unterlagen postalisch an Jobcenter Region Hannover, Personalmanagement, Vahrenwalder Str. 245, 30179 Hannover.
Duales Studium Verwaltungswissenschaft (m/w/d) Arbeitgeber: Jobcenter Region Hannover
Kontaktperson:
Jobcenter Region Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Verwaltungswissenschaft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte im Jobcenter Region Hannover zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit sozialen und verwaltungstechnischen Themen beschäftigen, um direkt mit Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Sozialverwaltung und bringe diese Kenntnisse in Gesprächen ein. Zeige dein Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen, um deine Eignung für das duale Studium zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Motivation und deinen Fähigkeiten in der Kommunikation und Entscheidungsfindung übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine soziale Kompetenz zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement, indem du dich ehrenamtlich in sozialen Projekten engagierst. Dies kann nicht nur deine Bewerbung stärken, sondern auch praktische Erfahrungen liefern, die in einem dualen Studium von Vorteil sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Verwaltungswissenschaft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Interesse zeigen: Zeige in deinem Anschreiben, dass du ein echtes Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Themen hast. Erkläre, warum dich das duale Studium im Jobcenter Region Hannover anspricht und wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich einsetzen möchtest.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Abiturzeugnis oder die Fachhochschulreife, sowie eventuell Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen. Achte darauf, dass alles in einer zusammenhängenden PDF-Datei formatiert ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfreude unter Beweis stellst. Beschreibe, wie du Verantwortung übernehmen möchtest und welche sozialen Kompetenzen du mitbringst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31.12.2024 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist, bevor du sie per E-Mail oder postalisch versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobcenter Region Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf rechtliche und soziale Themen vor
Da das duale Studium Verwaltungswissenschaft einen starken Fokus auf rechtliche, soziale und wirtschaftliche Themen hat, solltest du dich im Vorfeld über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen informieren. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse während des Interviews.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeit
In der Rolle wird viel Wert auf Kommunikation gelegt. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Engagement und Entscheidungsfreude
Das Jobcenter sucht nach Bewerberinnen und Bewerbern, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du Entscheidungen getroffen hast und wie du dabei vorgegangen bist.
✨Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an einer langfristigen Karriere im Jobcenter, indem du Fragen zu den Aufstiegsmöglichkeiten und der beruflichen Entwicklung stellst. Dies zeigt, dass du an einer nachhaltigen Zusammenarbeit interessiert bist.